Leistungsdiagnostik

Telefon:    0831 – 697 246 980
E-Mail:     diagnostik@fpgb.de

Mann mit Atemmaske und Elektroden während eines sportlichen Leistungstests in einem Labor.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Leistungsdiagnostik bei f+p in Kempten – gezielt starten, fundiert steuern, nachhaltig trainieren

Die Leistungsdiagnostik bei f+p in Kempten richtet sich an alle, die ihren Körper besser verstehen und Bewegung bewusst gestalten möchten – unabhängig vom Leistungsniveau. Ob sportlich aktiv, am Beginn eines neuen Trainingsabschnitts oder nach längerer Pause: Wer seine Belastbarkeit kennt, kann gezielt trainieren, Überlastungen vermeiden und Fortschritte nachvollziehbar machen.

Die Untersuchung liefert präzise Daten über Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel und muskuläre Stabilität. Sie schafft die Grundlage für sicheres Training, therapeutisch sinnvolle Belastung und langfristige Gesundheitsziele – individuell ausgewertet und verständlich erklärt. Denn leistungsfähig ist nicht nur, wer Bestzeiten jagt, sondern wer die eigenen Voraussetzungen kennt und klug damit umgeht.

Kleine Leistungsdiagnostik – sicher einsteigen, individuell planen

Die kleine Diagnostik ist ideal für Menschen, die nach einer Pause wieder aktiv werden wollen, ihr Training gezielt strukturieren oder gesundheitlich abgesichert einsteigen möchten. Sie richtet sich nicht nur an Sportliche, sondern auch an alle, die sicher sein wollen, dass Bewegung dem Körper guttut – und wo die persönlichen Belastungsgrenzen liegen.

Das kompakte Paket liefert verlässliche Informationen zu Ausdauer, Stoffwechsel, Kreislaufreaktion und Körperstabilität. Die Erkenntnisse helfen, individuelle Trainingspläne aufzubauen, Beschwerden vorzubeugen und Belastung realistisch zu steuern. So wird Bewegung nicht zum Risiko, sondern zur gezielten Gesundheitsstrategie.

Bei der Spiroergometrie absolvieren Sie einen stufenweise ansteigenden Belastungstest auf dem Laufband oder Fahrradergometer. Dabei wird Ihre Atemgaszusammensetzung kontinuierlich gemessen. So lässt sich beurteilen, wie effektiv Ihr Körper Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt. Die Ergebnisse ermöglichen eine präzise Einschätzung Ihrer Ausdauerleistung.
Während des Belastungstests entnehmen wir zu definierten Zeitpunkten kleine Blutproben am Ohrläppchen. Die Bestimmung des Laktatwertes zeigt, wann Ihr Körper von aerober auf anaerobe Energiebereitstellung umschaltet. Dies ist die Grundlage zur Festlegung individueller Trainingsbereiche.
Die elektrische Aktivität des Herzens wird sowohl in Ruhe als auch während der körperlichen Belastung aufgezeichnet. Dadurch lassen sich Herzrhythmus, Belastungstoleranz und mögliche Auffälligkeiten zuverlässig erfassen.
Während der Untersuchung kontrollieren wir regelmäßig den Blutdruck. Wir prüfen, wie er sich unter Belastung verändert und ob die Reaktion im physiologischen Rahmen liegt.
Nach der Diagnostik werten wir alle Ergebnisse aus. In einem persönlichen Gespräch erklären wir die Befunde und ordnen sie im Hinblick auf Ihre Ziele ein. So erhalten Sie eine konkrete, fachlich fundierte Einschätzung.
Sie können die Untersuchung individuell erweitern. Bei der Grundumsatzmessung wird Ihr Kalorienverbrauch im Ruhezustand mittels Atemgasanalyse bestimmt. Alternativ führen wir eine Rumpfdiagnostik durch. Dabei testen wir in mehreren Bewegungsrichtungen die Kraft Ihrer stabilisierenden Muskulatur. So lassen sich muskuläre Schwächen oder Dysbalancen erkennen.
Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.

Große Leistungsdiagnostik – umfassend analysieren, gezielt weiterentwickeln

Die große Diagnostik baut auf der kleinen Analyse auf und erweitert sie um strukturbezogene Messungen. Sie eignet sich für alle, die gezielt an muskulären Schwächen arbeiten, ihren Stoffwechsel besser verstehen oder die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich betrachten möchten – sei es im Sport, im Aufbau nach einer Belastung oder zur langfristigen Gesundheitssteuerung.

Erfasst werden zusätzlich die Körperzusammensetzung, die Lungenfunktion, der Grundumsatz und die Rumpfkraft. Die Ergebnisse zeigen, wie der Körper funktioniert – in Ruhe wie unter Belastung. Wer Training systematisch entwickeln oder Beschwerden nachhaltig vermeiden will, erhält hier eine präzise Grundlage zur individuellen Planung und Umsetzung.

Mittels bioelektrischer Impedanzanalyse erfassen wir Ihre Muskelmasse, den Körperfettanteil und das viszerale Fett. Diese Werte geben Aufschluss über die Stoffwechsellage und ermöglichen eine differenzierte Betrachtung von Trainingsfortschritt oder gesundheitlichen Risikofaktoren.
Die Spirometrie misst die Atemvolumina und den Luftfluss bei Ein- und Ausatmung. Wir prüfen, ob Ihre Lungenfunktion im Normbereich liegt oder ob Einschränkungen bestehen, die bei körperlicher Belastung eine Rolle spielen könnten.
Die Kraft Ihrer Rumpfmuskulatur wird in sechs Bewegungsrichtungen getestet. Dabei erfassen wir die Belastbarkeit und das Gleichgewicht zwischen den beteiligten Muskelgruppen. Die Ergebnisse helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen, die Haltung zu verbessern und Bewegungsabläufe effizienter zu gestalten.
Zusätzlich zur Belastungsdiagnostik bestimmen wir Ihren Energieverbrauch im Ruhezustand. Die Messung erfolgt über eine Atemgasanalyse und zeigt, ob der Stoffwechsel ausgeglichen arbeitet. Sie bildet eine fundierte Basis für eine angepasste Ernährung oder eine gezielte Gewichtsregulation.
Auf Wunsch erstellen wir einen persönlichen Trainingsplan, abgestimmt auf Ihre Ergebnisse und Zielsetzungen. Die Umsetzung kann durch eine begleitende Online-Beratung ergänzt werden.
Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.

Kostenübernahme durch gesetzliche und private Krankenkassen – was Sie wissen sollten

Die Diagnostik bei f+p in Kempten ist eine anerkannte Gesundheitsleistung, die im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung von vielen gesetzlichen und privaten Krankenkassen unterstützt wird. Wer in die eigene Gesundheit investiert, kann oft auf finanzielle Unterstützung durch die Krankenkasse zählen.

Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen die Kosten für Diagnostikmaßnahmen im Rahmen ihrer Präventionsprogramme, insbesondere wenn diese dazu dienen, Bewegungsmangel, Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Risiken vorzubeugen. Voraussetzung hierfür kann eine ärztliche Empfehlung oder eine Teilnahme am Bonusprogramm der jeweiligen Kasse sein. Die Höhe der Bezuschussung variiert je nach Krankenkasse, oft wird ein erheblicher Teil der Kosten übernommen.

Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für Diagnostik in vielen Fällen vollständig, insbesondere wenn diese ärztlich verordnet oder im Rahmen einer präventiven Gesundheitsvorsorge durchgeführt wird. Es ist sinnvoll, vorab eine Kostenanfrage bei der Versicherung zu stellen, um die individuelle Kostenübernahme zu klären.

Das Team von f+p in Kempten unterstützt dabei, alle erforderlichen Unterlagen und Bescheinigungen für die Beantragung der Kostenübernahme bereitzustellen. So kann die Abwicklung unkompliziert erfolgen, während der Fokus auf dem Wesentlichen liegt: der eigenen Gesundheit und der Möglichkeit, präventiv oder zur Trainingsoptimierung aktiv zu werden.

Wer mehr über die Möglichkeiten der Kostenübernahme erfahren möchte, kann sich vor der Terminvereinbarung individuell beraten lassen, um die bestmögliche Lösung für die persönliche Situation zu finden. So wird Gesundheit nicht nur messbar, sondern auch planbar und nachhaltig umsetzbar.

Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

Leistungsdiagnostik in Kempten – fundiert, verständlich, zielführend

Wer sportlich trainiert, gezielt aufbauen oder gesundheitlich auf Nummer sicher gehen möchte, braucht belastbare Daten. Das Diagnostikzentrum von f+p in Kempten bietet genau das: eine medizinisch fundierte Analyse der körperlichen Leistungsfähigkeit – verständlich ausgewertet und praxisnah nutzbar. Für alle, die nicht nur trainieren, sondern gezielt besser werden wollen.

Im Mittelpunkt der Leistungsdiagnostik bei f+p in Kempten steht die präzise Beurteilung individueller Belastbarkeit – über Atemgasanalysen, Laktatmessungen, EKG-Überwachung, Rumpfkraftanalysen und Stoffwechseluntersuchungen. Dabei geht es nicht um Einzelwerte, sondern um Zusammenhänge: Wie effizient arbeitet das Herz-Kreislauf-System unter Belastung? Wo liegen muskuläre Defizite, die Leistungsfähigkeit bremsen oder Beschwerden begünstigen? Welche Trainingsbereiche fördern gezielt Fortschritt – ohne Überlastung?

Durch die Kombination aus Spiroergometrie, Laktatanalyse, Körperzusammensetzungsdiagnostik, Grundumsatzmessung und Lungenfunktionsprüfung entsteht ein ganzheitliches Bild der körperlichen Situation. Dieses Wissen ist Grundlage für eine realistische Trainingsplanung, für beschwerdefreie Alltagsbelastung und für gezielte sportliche Zielsetzungen – ob im Freizeitbereich, in der Rehabilitation oder auf ambitioniertem Leistungsniveau.

Besonders Sporteinsteiger, Wiedereinsteiger, ambitionierte Hobbysportler und Personen mit strukturellen oder metabolischen Beschwerden profitieren von der Diagnostik. Die Ergebnisse liefern nicht nur Kennzahlen, sondern konkrete Empfehlungen für Trainingsinhalte, Belastungsintensitäten und gesundheitsorientiertes Verhalten.

Bei Fragen zu unserer Diagnostik oder für eine Terminvereinbarung freuen wir uns auf Ihren Anruf!

f+p Diagnostik

Lindauer Straße 112 a (Eingang f+p FitnessPark)
87439 Kempten

Telefon: 0831 – 697 246 980
E-Mail: diagnostik@fpgb.de

Ihr starker Start mit leistungsorientierter Diagnostik im Allgäu

Die Leistungsdiagnostik in Kempten bietet eine fundierte Grundlage für alle, die ihre Fitness gezielt verbessern, ihre Gesundheit stärken oder ihr Training professionell steuern möchten. In unserem Zentrum im Allgäu kommen moderne Messverfahren wie Atemgasanalyse, Laktattest, Rumpfkraftanalyse, Körperzusammensetzungsdiagnostik und Grundumsatzmessung zum Einsatz. So können wir Ihre individuelle Leistungsfähigkeit präzise bestimmen und Trainingspläne darauf abstimmen. Wer seinen Grundumsatz messen lassen möchte, eine Grundumsatzmessung in der Nähe sucht oder sich für die Kosten einer Grundumsatzmessung interessiert, erhält bei uns nicht nur exakte Werte, sondern auch eine verständliche Auswertung. Die Atemgasanalyse gibt Aufschluss über den Stoffwechsel und ist ideal für alle, die ihre Trainingsbereiche optimal nutzen wollen. Der Laktattest zeigt, wie leistungsfähig Muskulatur und Herz-Kreislauf-System unter Belastung arbeiten, während eine Körperanalyse in der Nähe wertvolle Informationen zur Zusammensetzung von Muskelmasse, Körperfett und Wasserhaushalt liefert.

Unsere Leistungsdiagnostik im Allgäu ist auch für Laufdiagnostik geeignet und hilft, Technik und Belastungssteuerung zu verbessern. Wer nach Leistungsdiagnostik in der Nähe sucht, erhält bei uns eine Kombination aus präzisen Messwerten, professioneller Auswertung und individueller Beratung. Die Kosten für eine Leistungsdiagnostik oder einzelne Messungen werden transparent erläutert, mögliche Erstattungen durch Krankenkassen prüfen wir gerne gemeinsam. Ob für ambitionierte Sportler, gesundheitsorientierte Einsteiger oder Menschen, die nach einer Verletzung wieder ins Training einsteigen wollen – mit unserer Leistungsdiagnostik in Kempten schaffen Sie die optimale Basis für sicheres und effizientes Training.