Rückbildung nach der Geburt zur Wiederherstellung von Funktion, Stabilität und Körperbewusstsein
Nach einer Schwangerschaft befindet sich der Körper in einer Phase tiefgreifender Umstellung. Während der Monate des Wachstums haben sich Bindegewebe, Muskulatur und Gelenke an die neuen Belastungen angepasst. Besonders der Beckenboden, die Bauchmuskulatur und die Haltung waren über längere Zeit einer starken Dehnung und veränderten Druckverhältnissen ausgesetzt. Nach der Geburt braucht der Körper gezielte Aktivierung, um diese Strukturen wieder in ihre physiologische Funktion zurückzuführen.
Die Rückbildung ist keine kosmetische Maßnahme, sondern eine notwendige Reorganisation der körperlichen Stabilität. Sie hat das Ziel, die Halte- und Stützfunktion des Beckenbodens wiederherzustellen, die tiefe Rumpfmuskulatur zu reaktivieren und die Bewegungskoordination zwischen Becken, Wirbelsäule und Atmung zu normalisieren. Ohne diese gezielte Rückführung bleiben häufig muskuläre Dysbalancen bestehen, die sich später in Form von Rückenschmerzen, Instabilität, Inkontinenz oder einer gestörten Körperwahrnehmung zeigen können.
Eine fachlich angeleitete Rückbildung schult zunächst die Wahrnehmung: zu spüren, wo Spannung fehlt, wie sich der Beckenboden verhält, wie Atmung und Haltung zusammenwirken. Erst auf dieser Basis erfolgt die behutsame Kräftigung. Die Übungen greifen ineinander, fördern die Ansteuerung der tiefen Muskelschichten und führen Schritt für Schritt zu einer stabilen Körpermitte. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel aus Geduld, Regelmäßigkeit und gezielter Belastungssteigerung – der Körper braucht Zeit, um sich zu reorganisieren.
Rückbildung bedeutet, die physiologischen Grundlagen für Belastbarkeit, Bewegungsfreude und Vertrauen in den eigenen Körper wieder aufzubauen. Sie bildet die Basis für jede weitere Form von Training oder körperlicher Aktivität nach der Geburt. Wer diesen Prozess ernst nimmt und bewusst begleitet, schafft die besten Voraussetzungen für langfristige Stabilität, Gesundheit und ein gutes Körpergefühl.
Zwei Kursformate individuell passend zur eigenen Rückbildungsphase
Die Rückbildung verläuft bei jeder Frau unterschiedlich. Deshalb bieten wir zwei eigenständige Kursformate an, die sich in Intensität und Zielrichtung unterscheiden. Während der eine Kurs eine ruhige, alltagsnahe Rückbildung mit Baby ermöglicht, richtet sich der andere an Frauen, die keine Beschwerden mehr haben und ihre Stabilität gezielt weiter ausbauen möchten. Beide Kurse sind physiotherapeutisch geleitet und folgen demselben Grundgedanken: den Körper nach der Geburt funktionell zu stärken – auf dem jeweils passenden Niveau.
Rückbildung mit Krankenkassenzuschuss
Der Rückbildungskurs bei f+p ist nach § 20 SGB V zertifiziert und wird von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Eine regelmäßige Teilnahme – in der Regel mindestens achtzig Prozent der Kurseinheiten – ist Voraussetzung für die Bezuschussung. Nach Abschluss des Kurses kann die Teilnahmebescheinigung bei der jeweiligen Krankenkasse eingereicht werden, um eine teilweise oder vollständige Kostenerstattung zu erhalten.
Diese Förderung unterstreicht, dass Rückbildung als Teil der präventiven Gesundheitsvorsorge verstanden wird und nicht als freiwillige Zusatzleistung. Sie dient der Wiederherstellung wichtiger körperlicher Funktionen und ist damit ein relevanter Baustein für langfristige Gesundheit nach der Entbindung. Eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich. Für organisatorische Fragen zur Anmeldung oder Kostenübernahme steht die Gesundheitsberatung von f+p zur Verfügung.
Kosten und Erstattung
Die Kursgebühr beträgt 150 Euro. Viele Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten, in der Regel mit fünfzig bis hundert Prozent. Voraussetzung für die Erstattung ist, dass mindestens achtzig Prozent der Kurseinheiten besucht werden. Nach Kursende kann die Teilnahmebescheinigung einfach bei der Krankenkasse eingereicht werden. Für Fragen zur Anmeldung oder zur Kostenübernahme hilft unsere Gesundheitsberatung weiter.
Was uns bei f+p bewegt
Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.
Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.
Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.
Kontaktieren sie uns
Informiert – Aktuell – Nah