PSYCHOSOMATISCHE REHA
Ambulante Reha bei psychosomatischen Beschwerden
Ziel einer Reha ist es, Körper und Seele gleichermaßen zu stärken und langfristige Beschwerden ganzheitlich zu behandeln. Die ambulante Form der psychosomatischen Rehabilitation ermöglicht es den Patienten, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und die Therapie besser in den Alltag zu integrieren.
Aktuell bieten wir diese spezielle Reha-Leistung exklusiv an unserem Standort in Memmingen an.
Wann ist ambulante Reha sinnvoll?
Die Anforderungen an unser Leben sind heutzutage größer denn je. Immer mehr Menschen erleben die Folgen von chronischem Stress, der sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit belastet. Dauerhafte Überlastung im Beruf oder privaten Umfeld kann zu einem Ungleichgewicht von Körper und Geist führen, was in Form von psychischen und physischen Beschwerden zum Ausdruck kommt. Eine ambulante psychosomatische Rehabilitation setzt hier an, um schwerwiegende Beeinträchtigungen zu verhindern. Unser interdisziplinäres Team erstellt für Sie einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt und verschiedene Therapieansätze kombiniert, wie z. B. psychotherapeutische, kreative, ernährungstherapeutische und körperorientierte Methoden.
Nutzen Sie die psychosomatische Rehabilitation um Ihre eigenen Stärken zu entdecken und neue Wege zu finden, um Ihre Lebensfreude und Zufriedenheit zurückzugewinnen. Dabei unterstützen wir Sie nicht nur während Ihrer Rehabilitation, sondern auch bei der Klärung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Vorteile der ambulanten Reha
Die ambulante psychosomatische Reha bietet zahlreiche Vorteile und ist für viele Patienten mit stressbedingten oder funktionellen Beschwerden eine besonders geeignete Therapieform. Im Mittelpunkt steht die individuelle Betreuung: Das therapeutische Team – bestehend aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und weiteren Spezialisten – entwickelt ein passgenaues Rehabilitationsprogramm, das gezielt auf die persönlichen Belastungen, Beschwerden und Lebensumstände des Patienten eingeht. So entsteht ein strukturierter, aber alltagsnaher Weg zur Stabilisierung und langfristigen Verbesserung.
Ambulante Reha für seelische Balance und körperliche Gesundheit
Die ambulante psychosomatische Reha ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, psychosomatische Symptome zu lindern und gleichzeitig die psychische Widerstandskraft zu stärken. Sie verbindet medizinische, psychotherapeutische und körperorientierte Ansätze zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept. Besonders bei Fatigue, Burnout, Depressionen oder chronischen Schmerzen unterstützt die Reha dabei, wieder zu Kräften zu kommen – ohne den Alltag komplett verlassen zu müssen. Patienten lernen, ihre Grenzen besser zu erkennen, mit Belastungen umzugehen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Indikationsbeispiele für eine psychosomatische Rehabilitation
Wir möchten, dass Sie wieder gesund ohne Belastungen Ihren Alltag bestreiten können. In unserer psychosomatischen Reha behandeln wir Patienten mit folgenden Indikationen:
- Depressionen
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Burn-out-Syndrom
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Anpassungsstörungen
- Belastungsstörungen, wie akute Belastungsreaktionen
- Persönlichkeitsstörungen
- Körperliche Erkrankungen, die durch psychische Faktoren mit beeinflusst werden
- Somatoforme Störungen, wie chronische Schmerzen
Behandlungsinhalte der psychosomatischen Rehabilitation
Die folgenden Inhalte bilden das therapeutische Fundament unserer psychosomatischen Rehabilitation:
- Fachärztliche Betreuung
- Einzeltherapien (Psychotherapie)
- Gruppentherapie nach verhaltenstherapeutischen Methoden
- Spezielle Gruppenbehandlungen für Depressionen, Ängste und Schmerzen
- Kreative Therapien wie gestalterische Ergotherapie
- Körpertherapie: Sport, Bewegungstherapie
- Medizinische Trainingstherapie
- QiGong oder Yoga
- Techniken zur Entspannung und Achtsamkeit
- Ernährungsberatung mit praktischen Lehrküchenkursen
- Sozialberatung
- Ergänzende Anwendungen wie Hydrojet-Massage oder Wärmetherapie – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
Gemeinsam für Ihre Genesung
Psychosomatische Erkrankungen benötigen häufig eine langwierige und kontinuierliche Behandlung. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langfristige Betreuung anzubieten – idealerweise durch ein gut abgestimmtes Therapieangebot aus einer Hand. Mit unseren Nachsorgeprogrammen garantieren wir Ihnen die nötige Kontinuität auf Ihrem Heilungsweg.
Ziel der psychosomatischen Rehabilitation
Viele Menschen haben es nie gelernt, ihre Gefühle wahrzunehmen oder auszudrücken. Deshalb ist es oft notwendig, Unterstützung beim kommunikativen Umgang mit eigenen Emotionen zu erhalten. Kreative Therapieformen wie Kunst- oder Körpertherapie ermöglichen es, sich auf eine nonverbale Weise auszudrücken und bringen häufig eine schnelle Erleichterung. In kleinen Therapiegruppen erleben Betroffene, dass sie mit ihren Sorgen und Schmerzen nicht allein sind und finden die Möglichkeit, sich aus der Isolation zu befreien.
Die psychosomatische Rehabilitation bei f+p hat das Ziel, Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen, Ihre inneren Wahrnehmungen zu schulen, Konflikte besser zu verstehen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Wir möchten, dass Sie Ihre Erkrankung langfristig überwinden und Ihre körperliche sowie seelische Gesundheit wiederherstellen können.
Die Behandlungsdauer umfasst mindestens 5 Wochen mit jeweils 5 Behandlungstagen à ca. 6 Stunden. Der Fokus liegt auf der intensiven Gruppentherapie, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Viele der therapeutischen Angebote finden innerhalb einer festen Gruppe (mit 8-12 Patienten) statt, um einen offenen und angstfreien Austausch zu fördern.