Orthopädie & Handtherapie in Kempten

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Eine Person führt Handtherapie durch, indem sie die Hand einer anderen Person hält und unterstützt.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Beweglichkeit sichern, Handfunktion aufbauen und Alltag verlässlich meistern

Orthopädische Ergotherapie und Handtherapie in Kempten bedeutet eine Behandlung, die Beschwerden nicht nur lindert, sondern Funktionen gezielt zurückbringt. Am Beginn steht eine sorgfältige Befunderhebung. Wir prüfen Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Schmerzverhalten und leiten daraus konkrete Therapieziele ab. Diese Ziele sind alltagsbezogen und messbar, damit Fortschritte nachvollziehbar werden und sich sicher in den Alltag übertragen lassen.

Behandelt werden akute und chronische Störungsbilder am Schultergürtel, am Ellenbogen, am Handgelenk und an der Hand. Dazu gehören Sehnenscheidenentzündungen, Band- und Sehnenverletzungen, Frakturen, das Karpaltunnelsyndrom sowie degenerative Veränderungen wie Arthrose und entzündliche Formen wie Arthritis. Auch nach Operationen führen wir die Hand schrittweise an belastbare Bewegungsumfänge heran. So entstehen wiederholbare Bewegungsabläufe, die im Haushalt, im Beruf und im Sport tragen.

Die Therapie verbindet gezielte Mobilisation mit aktiven Übungen. Feinmotorik, Greifen und Halten werden trainiert, bis Handkraft und Sensibilität zuverlässig einsetzbar sind. Sensomotorisches Training verbessert die Ansteuerung von Muskeln und Gelenken. Funktionelles Üben ordnet Bewegungen in sinnvolle Handlungen ein. So wächst aus einzelnen Übungen eine stabile Handlungsfähigkeit, die sich im Alltag bewährt.

Ein besonderer Baustein ist der individuelle Schienenbau. Schienen sichern Bewegungen, führen Gelenke, entlasten Gewebe und unterstützen Heilungsprozesse. Sie werden passgenau gefertigt und in die Behandlung integriert. Damit lassen sich Schmerzen reduzieren, Korrekturen absichern und das Training in eine sichere Bewegungsbahn lenken.

Wo berufliche Anforderungen im Vordergrund stehen, ergänzen wir arbeitstherapeutische Inhalte. Belastungen werden gezielt aufgebaut, ergonomische Strategien geschult und die Rückkehr in den Arbeitsplatz vorbereitet. Alltagsbezogenes Training hilft, Tätigkeiten wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder den Umgang mit Hilfsmitteln wieder sicher auszuführen. So wächst die Selbstständigkeit Schritt für Schritt.

Orthopädie und Handtherapie in Kempten steht für eine strukturierte, individuell dosierte Behandlung. Sie ist präzise in der Analyse, konsequent in der Umsetzung und konsequent auf Alltag und Teilhabe ausgerichtet. Ziel ist eine Hand, die wieder zuverlässig greift, hält und fein dosiert arbeitet. Ziel ist ein Schulter- und Ellenbogengelenk, das Bewegungen ohne Ausweichmuster zulässt. Ziel ist ein Alltag, der sich spürbar leichter anfühlt.

Die Arbeitstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie, um Patienten nach Verletzungen, Erkrankungen oder psychischen Belastungen wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren. Sie trainiert gezielt körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten, um die Belastbarkeit zu steigern und berufliche Tätigkeiten wieder aufnehmen zu können. Besonders für Patienten mit Handverletzungen, neurologischen Einschränkungen oder psychischen Erkrankungen ist diese Therapieform essenziell.
Das alltagsbezogene Training unterstützt Patienten dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen. Je nach Einschränkung werden alltägliche Aufgaben wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder das Benutzen von Hilfsmitteln trainiert. Diese Therapieform ist besonders wertvoll für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, orthopädischen Verletzungen oder altersbedingten Einschränkungen.
Nach Knochenbrüchen (Frakturen) oder Sehnenverletzungen ist eine gezielte Rehabilitation notwendig, um die Beweglichkeit, Kraft und Koordination der betroffenen Hand oder Extremität wiederherzustellen. Die Ergotherapie kombiniert manuelle Therapie, gezielte Bewegungsübungen und funktionelles Training, um eine möglichst vollständige Wiederherstellung zu ermöglichen.
Bei Arthrose (Gelenkverschleiß) und Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung) führt Ergotherapie zur Schmerzlinderung, Beweglichkeitsverbesserung und Gelenkschonung. Durch den Einsatz von Hilfsmitteln, gelenkschonenden Techniken und gezieltem Training wird die Alltagsbewältigung erleichtert.
Schulter- und Knieprobleme entstehen häufig durch Verschleiß (Arthrose), Überlastung oder Verletzungen. Die Ergotherapie hilft, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und die muskuläre Stabilität zu verbessern. Durch gezielte Mobilisation, funktionelle Übungen und Hilfsmittelberatung werden alltagsnahe Bewegungsmuster optimiert. Besonders nach Operationen oder bei chronischen Beschwerden trägt eine frühzeitige Therapie dazu bei, langfristige Einschränkungen zu vermeiden.
Verletzungen an Hand und Arm betreffen oft Sehnen, Nerven oder Knochen und führen zu Bewegungseinschränkungen und Kraftverlust. Die Handtherapie kombiniert manuelle Mobilisation, funktionelle Bewegungsübungen und feinmotorisches Training, um die Greiffunktion und Sensibilität wiederherzustellen. Ergänzend kommen individuelle Schienen zum Einsatz, um den Heilungsverlauf zu unterstützen.

Die berufliche Rehabilitation hilft Patienten, nach Verletzungen oder Erkrankungen wieder in den Arbeitsalltag zurückzukehren. Durch ein gezieltes Belastungstraining, ergonomische Anpassungen und kognitive Förderung werden berufsspezifische Bewegungsabläufe trainiert. Ziel ist es, eine nachhaltige Wiedereingliederung und langfristige Arbeitsfähigkeit zu ermöglichen.

Das motorische Training fördert die gezielte Wiederherstellung von Kraft, Koordination und Bewegungskontrolle. Besonders Patienten mit neurologischen Erkrankungen, orthopädischen Verletzungen oder Entwicklungsverzögerungen profitieren von funktionellen Übungen, die die Körperwahrnehmung und Mobilität verbessern.
Der Schienenbau ist ein zentraler Bestandteil der Handtherapie. Individuell angepasste Schienen stabilisieren verletzte oder geschwächte Gelenke, korrigieren Fehlstellungen und ermöglichen eine kontrollierte Bewegungsführung während der Heilungsphase.
Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Junge Frau, die ein Anmeldeformular auf einem Clipboard ausfüllt, während sie sitzt.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?2025-06-12T10:46:34+02:00

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.

1. Anamnese – Ihr erster Termin2025-04-29T09:18:26+02:00

Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.

Patientenaufnahmebogen – Bitte vor dem ersten Termin ausfüllen2025-06-03T15:53:22+02:00
Wie vereinbare ich einen Termin?2025-04-29T09:21:36+02:00

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.

Was ist, wenn ich Schmerzen habe?2025-04-29T09:19:39+02:00

Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.

2. Befunderhebung & Behandlung2025-04-29T09:18:24+02:00

Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-04-29T09:21:39+02:00

Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?2025-04-29T09:19:48+02:00

Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.

3. Digitale Dokumentation – Qualität durch moderne Technologie2025-06-12T10:47:46+02:00

Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-06-26T14:58:17+02:00

– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte

Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?2025-07-07T10:46:23+02:00

Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.

Rezeptgebühren & wichtige Informationen2025-06-12T10:49:00+02:00

– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.

Gibt es Parkmöglichkeiten?2025-06-12T10:44:14+02:00

Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:
07:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Freitag:
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt & Anfahrt

Lindauer Str. 112b
87439 Kempten

Kompetent – Engagiert – Persönlich

Lernen Sie unsere Therapeuten in Kempten kennen

Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

Präzise befunden, funktionell trainiert und mit alltagsnahen Zielen geführt

Die orthopädische Ergotherapie und Handtherapie bei f+p Kempten folgt einer klaren Logik. Zuerst steht die Befundung. Wir erheben Bewegungsumfänge, prüfen Gelenkspiel und Gewebespannung, messen Handkraft, testen Koordination und erfassen das Schmerzverhalten. Aus diesen Befunden leiten wir Ziele ab, die sich direkt auf alltägliche Handlungen beziehen. Diese Ziele bilden den roten Faden der Behandlung, sie strukturieren die Inhalte und sie bestimmen die Dosierung der Belastung.

Die Behandlung richtet sich an ein breites Spektrum orthopädischer Beschwerdebilder. Dazu zählen Sehnenscheidenentzündungen, Bandläsionen und Sehnenverletzungen, Frakturen mit eingeleiteter knöcherner Heilung, das Karpaltunnelsyndrom und andere Nervenkompressionssyndrome sowie degenerative und entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Arthritis. Nach Operationen führen wir Gelenke aus der Schonung heraus in kontrollierte Bewegung und steigern die Belastbarkeit so, dass Gewebeheilung respektiert und Funktion aufgebaut wird. Schulter- und Ellenbogenprobleme mit Bewegungseinschränkungen, Instabilitäten oder Residuen nach Verletzungen gehören ebenfalls zu unseren Indikationen. Diese Breite erlaubt es, Therapiepläne präzise auf die jeweilige Funktionsstörung abzustimmen.

Die therapeutische Umsetzung verbindet drei Ebenen. Auf der Strukturebene lösen wir Einschränkungen und normalisieren Gelenkspiel. Gezielte Mobilisationen und weichteilorientierte Techniken verbessern die Beweglichkeit und reduzieren Schmerz. Auf der Funktionsebene trainieren wir Kraft, Ausdauer und Koordination. Greif- und Halteaufgaben, feinmotorische Sequenzen und sensomotorische Reize schulen die Ansteuerung und bauen Handkraft auf. Auf der Handlungsebene ordnen wir Bewegungen in sinnvolle Aktivitäten ein. Küchenarbeiten, Schreibaufgaben, Werkzeuggebrauch oder berufsspezifische Tätigkeiten werden so geübt, dass Bewegungen ökonomisch und sicher ablaufen.

Ein Kernstück der Handtherapie ist die gezielte Arbeit an Greifen, Halten und differenzierten Bewegungen der Finger. Wir nutzen Aufgaben, die die Sensibilität wachrufen und die Präzision der Fingerbewegungen schulen. So kehren vertraute Muster zurück und neue Strategien werden verankert, wenn alte Bewegungen nicht mehr verfügbar sind. Die Therapie bleibt dabei immer messbar. Handkraft, Bewegungsumfänge und funktionelle Tests zeigen, ob die Richtung stimmt.

Der individuelle Schienenbau ergänzt die Behandlung dort, wo Führung, Sicherung oder Entlastung erforderlich ist. Ruhigstellungsschienen begrenzen schmerzhafte Bewegungen in frühen Phasen. Funktionsschienen unterstützen gezielte Bewegungsbahnen und sichern Korrekturen. Nachtlagerungsschienen mindern Belastung und sparen Irritationen. Jede Schiene wird passgenau gefertigt, regelmäßig überprüft und angepasst. Sie ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das die Therapie wirksamer macht.

Alltagsbezogenes Training ist fester Bestandteil der Planung. Tätigkeiten wie Anziehen, Tragen, Heben, Schneiden, Schreiben oder die Nutzung digitaler Geräte werden methodisch aufgebaut, damit Bewegungen nicht nur möglich sind, sondern zuverlässig gelingen. Wo die Rückkehr an den Arbeitsplatz im Fokus steht, binden wir arbeitstherapeutische Inhalte ein. Belastungen werden stufenweise gesteigert, Arbeitsplätze ergonomisch analysiert und Strategien für typische Tätigkeiten erarbeitet. Das Ziel ist eine Wiedereingliederung, die von Anfang an tragfähig geplant ist.

Die Zusammenarbeit mit ärztlichen Partnern und angrenzenden Fachdisziplinen stellt sicher, dass Diagnostik, Operation und konservative Therapie mit der ergotherapeutischen Behandlung eine Linie bilden. Wenn es sinnvoll ist, verzahnen wir mit physiotherapeutischen Maßnahmen oder mit medizinischem Training. So gewinnt die Therapie an Tiefe, ohne an Klarheit zu verlieren. Fortschritte werden dokumentiert und mit den Zielen abgeglichen. Anpassungen erfolgen nicht nach Gefühl, sondern entlang objektiver Kriterien.

Orthopädie und Handtherapie in Kempten steht damit für eine Versorgung, die über reine Symptombehandlung hinausgeht. Sie verbindet präzise Befundung mit strukturiertem Üben und mit der konsequenten Übertragung in den Alltag. Sie nutzt Schienen nicht als Ersatz für Bewegung, sondern als gezielte Unterstützung. Sie sieht den Menschen nicht nur als Patient, sondern als handelnden Menschen mit Aufgaben, die wieder gelingen sollen. Wer seine Hand wieder sicher einsetzen möchte, wer Schulter und Ellenbogen ohne Ausweichmuster bewegen will und wer im Alltag wieder belastbar sein will, findet hier eine Therapie, die in kleinen Schritten klare Ergebnisse schafft.

Prävention – Therapie – Fitness

Weitere Standorte für diese Dienstleistung

Unsere Leistungen bieten wir auch an weiteren Standorten – kompetent, nah und zuverlässig für Sie da.

2025-08-26T14:45:43+02:00