Ergotherapie Logopädie in Kempten

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Therapeutin und Kind führen eine Logopädie-Übung am Tisch durch.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Logopädie in Kempten – Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken im Alltag gezielt stärken

Sprache verstehen, sich mitteilen, eine belastbare Stimme haben und sicher schlucken können – das sind Fähigkeiten, die für ein selbstbestimmtes Leben unverzichtbar sind. Erst wenn etwas davon nicht mehr selbstverständlich funktioniert, wird deutlich, wie sehr sie das Miteinander, das Lernen, das Arbeiten und sogar die alltägliche Mahlzeit prägen.

In unserer Logopädie in Kempten begleiten wir Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichen Anliegen. Erwachsene kommen oft nach einem Schlaganfall, bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose oder nach Operationen im Kopf- und Halsbereich zu uns. Typisch sind Sprachstörungen, wenn Wörter nicht mehr gefunden werden, Sprechstörungen, wenn die Artikulation undeutlich wird, Stimmstörungen, wenn Belastbarkeit und Klang nachlassen, und Schluckstörungen, wenn Essen und Trinken zur Unsicherheit oder sogar Gefahr werden.

Bei Kindern stehen andere Themen im Vordergrund. Häufig geht es um die Sprachentwicklung, wenn Wortschatz oder Grammatik hinter dem Altersstand zurückbleiben. Manche Kinder haben Schwierigkeiten mit der Lautbildung oder dem Redefluss, zum Beispiel beim Stottern. Auch Auffälligkeiten beim Schlucken oder eine schwache Mundmotorik können Grund für eine logopädische Therapie sein. Hier liegt das Ziel darin, Sprache und Kommunikation spielerisch zu fördern, damit sich das Kind in Familie, Kindergarten und Schule sicher ausdrücken und verstanden fühlen kann.

Unsere Logopädie in Kempten ist damit Anlaufstelle für viele unterschiedliche Anliegen – immer mit Blick auf das, was im Alltag wirklich zählt: wieder verständlich sprechen, die Stimme verlässlich nutzen, Mahlzeiten sicher genießen und Kommunikation als Brücke zu anderen Menschen erleben.

Bei einer Aphasie ist das Sprachvermögen beeinträchtigt. Betroffene finden oft nicht die richtigen Worte, verstehen Gesprochenes nur schwer oder können sich kaum schriftlich ausdrücken. In der Logopädie wird gezielt daran gearbeitet, Sprachfunktionen neu aufzubauen und Kommunikationswege zu sichern. Schritt für Schritt werden Wortschatz, Satzbildung und Sprachverständnis trainiert, damit Gespräche im Alltag wieder leichter gelingen.

Dysarthrie entsteht durch Schädigungen im Nervensystem, zum Beispiel bei Parkinson, Multipler Sklerose oder nach einem Schlaganfall. Die Sprache klingt oft verwaschen, leise oder abgehackt. Logopädie setzt an der Atmung, der Artikulation und der Stimmführung an. Ziel ist es, die Verständlichkeit zu verbessern, die Stimme kräftiger zu machen und Betroffenen mehr Sicherheit in der Kommunikation zu geben.

Eine Schluckstörung bedeutet, dass Essen oder Trinken schwerfällt und Nahrung in die Luftröhre gelangen kann. Das ist nicht nur belastend, sondern auch gefährlich. In der Logopädie werden gezielte Übungen durchgeführt, die die Muskulatur stärken und Bewegungsabläufe beim Schlucken koordinieren. So wird das Risiko von Verschlucken reduziert, die Nahrungsaufnahme erleichtert und die Lebensqualität spürbar verbessert.

Eine geschwächte oder heisere Stimme schränkt nicht nur im Beruf, sondern auch im privaten Leben ein. Stimmstörungen können durch Überlastung, Operationen oder neurologische Erkrankungen entstehen. In der Logopädie lernen Patienten, ihre Stimme gesund einzusetzen, die Atmung zu kontrollieren und den Stimmklang zu verbessern. Ziel ist eine belastbare und klare Stimme, die Kommunikation wieder mühelos macht.

Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Junge Frau, die ein Anmeldeformular auf einem Clipboard ausfüllt, während sie sitzt.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?2025-06-12T10:46:34+02:00

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.

1. Anamnese – Ihr erster Termin2025-04-29T09:18:26+02:00

Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.

Patientenaufnahmebogen – Bitte vor dem ersten Termin ausfüllen2025-06-03T15:53:22+02:00
Wie vereinbare ich einen Termin?2025-04-29T09:21:36+02:00

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.

Was ist, wenn ich Schmerzen habe?2025-04-29T09:19:39+02:00

Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.

2. Befunderhebung & Behandlung2025-04-29T09:18:24+02:00

Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-04-29T09:21:39+02:00

Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?2025-04-29T09:19:48+02:00

Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.

3. Digitale Dokumentation – Qualität durch moderne Technologie2025-06-12T10:47:46+02:00

Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-06-26T14:58:17+02:00

– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte

Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?2025-07-07T10:46:23+02:00

Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.

Rezeptgebühren & wichtige Informationen2025-06-12T10:49:00+02:00

– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.

Gibt es Parkmöglichkeiten?2025-06-12T10:44:14+02:00

Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:
07:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Freitag:
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt & Anfahrt

Lindauer Str. 112b
87439 Kempten

Kompetent – Engagiert – Persönlich

Lernen Sie unsere Therapeuten in Kempten kennen

Logopädie in Kempten – Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken neu erlernen und fördern

Die Logopädie in Kempten umfasst ein weites Feld, das Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken gleichermaßen berücksichtigt. Sie richtet sich an Menschen jeden Alters, die durch Krankheit, Unfall oder Entwicklungsauffälligkeiten in ihrer Kommunikation oder beim Essen und Trinken eingeschränkt sind. Für viele klingt Logopädie zunächst nach Sprachtraining, tatsächlich ist es jedoch ein eigenständiges therapeutisches Fachgebiet, das in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen von Bedeutung ist. Erwachsene benötigen Unterstützung, wenn nach einem Schlaganfall die Sprache verloren gegangen ist oder wenn neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose die Stimme und die Artikulation schwächen. Auch nach Operationen im Hals- oder Kopfbereich, nach einer Tumorerkrankung oder nach längerer künstlicher Beatmung kommt es häufig zu Störungen, die gezielte logopädische Begleitung erforderlich machen. Dabei können Sprachstörungen wie Aphasien auftreten, bei denen Betroffene keine passenden Wörter finden, Sätze unvollständig bleiben oder Gesprochenes nicht richtig verstanden wird. Ebenso gehören Sprechstörungen wie Dysarthrie oder Sprechapraxie zum Spektrum, bei denen die Steuerung von Atmung, Stimme und Artikulation beeinträchtigt ist und die Verständlichkeit massiv leidet. Hinzu kommen Schluckstörungen, sogenannte Dysphagien, die Mahlzeiten unsicher und gefährlich machen können, weil Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege gelangen. Und auch die Stimme selbst kann betroffen sein: Heiserkeit, Brüchigkeit oder eine geringe Tragfähigkeit belasten Beruf und Privatleben und nehmen Menschen die Sicherheit, die sie im Umgang mit anderen brauchen.

Bei Kindern stellt sich die Situation anders dar. Hier geht es häufig um die Sprachentwicklung, wenn Wortschatz und Grammatik nicht altersgerecht aufgebaut sind oder wenn das Sprachverständnis schwach ausgeprägt bleibt. Manche Kinder zeigen Auffälligkeiten bei der Lautbildung, andere kämpfen mit Störungen des Redeflusses wie Stottern oder Poltern. Auch myofunktionelle Störungen im Mund- und Gesichtsbereich spielen eine Rolle, weil sie Sprechen und Schlucken gleichermaßen betreffen und langfristig sogar die Zahn- und Kieferentwicklung beeinflussen können. Eltern bemerken solche Auffälligkeiten oft zuerst im Alltag oder in der Schule, wenn ihr Kind nicht verstanden wird oder sich selbst nicht traut zu sprechen. Logopädie bedeutet hier, mit Geduld und fachlicher Kompetenz die sprachliche Entwicklung zu fördern, den Redefluss zu stabilisieren und dem Kind die Möglichkeit zu geben, sich in seiner Umgebung selbstverständlich auszudrücken.

Egal ob bei Erwachsenen oder Kindern, im Mittelpunkt steht immer der enge Bezug zum Alltag. Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken sind keine isolierten Fähigkeiten, sondern prägen jeden Bereich des Lebens. Wenn sie eingeschränkt sind, entstehen Unsicherheit, Rückzug und Abhängigkeit von anderen. Logopädie setzt dort an, wo Kommunikation nicht mehr gelingt oder Nahrungsaufnahme nicht mehr sicher ist. Jeder kleine Fortschritt kann enorme Bedeutung haben: ein Patient, der nach einer Hirnverletzung wieder einzelne Wörter abrufen kann, ein Mensch, der eine Mahlzeit ohne Verschlucken zu Ende bringt, oder ein Kind, das nach langem Stottern zum ersten Mal flüssig vor seiner Klasse spricht.

In Kempten ist die Logopädie eng mit der Ergotherapie und der neurologischen Rehabilitation verbunden. Das ist wichtig, weil viele Beeinträchtigungen nicht auf einen Bereich beschränkt sind. Wer nach einem Schlaganfall Sprachprobleme hat, ist oft auch motorisch eingeschränkt und profitiert davon, wenn Logopädie und Ergotherapie Hand in Hand arbeiten. Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen zeigen häufig auch Defizite in der Wahrnehmung oder Feinmotorik, die durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit besser aufgefangen werden können. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das, dass sie nicht nur eine punktuelle Behandlung, sondern ein abgestimmtes therapeutisches Umfeld erleben, das ihre Gesamtsituation berücksichtigt.

Auch präventiv hat die Logopädie eine wichtige Rolle. Erwachsene, die beruflich stark auf ihre Stimme angewiesen sind, zum Beispiel Lehrer oder Erzieher, können durch gezielte Stimmübungen Überlastungen vermeiden. Frühzeitige Hilfe bei ersten Anzeichen von Sprach- oder Schluckstörungen verhindert, dass sich Einschränkungen verschlimmern. Bei Kindern gilt, dass rechtzeitige Förderung entscheidend ist, um schulische Schwierigkeiten und soziale Belastungen zu vermeiden. Je eher mit der logopädischen Therapie begonnen wird, desto größer ist die Chance, dass Sprache, Stimme und Schlucken sich ungestört entwickeln.

Die Logopädie in Kempten bietet deshalb ein breites Spektrum für Erwachsene und Kinder mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen. Sie ist mehr als eine medizinische Maßnahme, sie ist ein Schlüssel zu Eigenständigkeit, zu sicherer Kommunikation, zu sozialer Teilhabe und zu mehr Lebensqualität. Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken sind Fähigkeiten, die jeden Tag gebraucht werden. Wenn sie nicht mehr selbstverständlich sind, zeigt sich, wie wertvoll logopädische Unterstützung ist. Mit Erfahrung, fachlicher Tiefe und einem klaren Blick auf das Leben der Betroffenen trägt die Logopädie in Kempten dazu bei, verlorene Fähigkeiten neu aufzubauen, Entwicklung zu fördern und Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten zurückzugeben.

Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

2025-10-08T13:51:58+02:00