Hockergymnastik
Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.
Telefon: 0831 – 206 939 39
E-Mail: beratung@fpgb.de
Hockergymnastik im Rehasport und in der PhysiotherapieHockergymnastik im Rehasport und in der PhysiotherapieHockergymnastik im Rehasport und in der Physiotherapie
Hockergymnastik ist ein spezielles Trainingsformat im Rahmen des Rehasports nach § 64 SGB IX und zugleich ein physiotherapeutisches Angebot, das sich an Menschen mit eingeschränkter Belastbarkeit, Gleichgewichtsstörungen, chronischen Beschwerden oder reduziertem Bewegungsvermögen richtet. Gerade weil die Übungen überwiegend im Sitzen stattfinden, können auch Personen teilnehmen, die im klassischen Training schnell an ihre Grenzen stoßen.
Die Inhalte sind funktionell aufgebaut und orientieren sich an physiotherapeutischen Prinzipien. Durch gezielte Übungen werden Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung verbessert. Dabei steht nicht die sportliche Leistungssteigerung im Vordergrund, sondern die Erhaltung und Stärkung der körperlichen Fähigkeiten für den Alltag. Typisch sind kontrollierte Bewegungsabläufe, die gelenkschonend durchgeführt werden und von geschulten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten oder fachkundigen Übungsleitern angeleitet werden.
Ein weiterer Vorteil ist der geschützte Rahmen der Hockergymnastik. Die Gruppen sind klein, die Intensität wird individuell angepasst, und es bleibt genügend Raum für persönliche Korrekturen. So lassen sich auch Unsicherheiten beim Gehen, altersbedingte Einschränkungen oder die Folgen längerer Inaktivität nach Krankheit oder Krankenhausaufenthalten Schritt für Schritt abbauen. Die physiotherapeutische Herangehensweise ermöglicht es, Bewegungsmuster gezielt zu schulen und damit langfristig die Selbstständigkeit zu fördern.
Die Teilnahme erfolgt in der Regel über eine ärztliche Verordnung und ist für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Bei f+p wird die Hockergymnastik von erfahrenen Fachkräften betreut, die sowohl den Rehasport-Hintergrund als auch physiotherapeutisches Wissen einbringen. Damit verbindet sich die Sicherheit einer medizinisch fundierten Betreuung mit der motivierenden Dynamik der Gruppe. Für viele Teilnehmende ist dies der ideale Wiedereinstieg in ein aktiveres Leben und gleichzeitig eine Form der Physiotherapie, die niedrigschwellig zugänglich ist und nachhaltige Wirkung zeigt.

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.
Informiert – Aktuell – Nah