Prävention – Therapie – Fitness

REHASPORT bei f+p

Gezielte Bewegung auf Rezept. Persönlich betreut. Medizinisch sinnvoll.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Reha-Sport bei f+p – Ihr sicherer Weg zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Lebensqualität

Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit oder nachlassende Belastbarkeit müssen nicht hingenommen werden. Reha-Sport ist eine gezielte medizinische Trainingsform für Menschen, die nach einer Erkrankung, Verletzung oder Operation wieder fit werden oder bestehende Beschwerden langfristig lindern wollen. In unseren Reha-Sport-Kursen in Augsburg und im Allgäu trainieren Sie in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung, angepasst an Ihre persönliche Belastbarkeit und Ihre individuellen Ziele.

Ob Rückenprobleme, Gelenkbeschwerden, Herz-Kreislauf-Einschränkungen, neurologische Erkrankungen oder allgemeine Fitnessverluste – Reha-Sport bietet einen sanften und zugleich wirksamen Einstieg in regelmäßige Bewegung. Die Teilnahme ist ärztlich verordnet und für Sie in der Regel kostenfrei, da die Krankenkasse oder die Rentenversicherung die Kosten übernimmt.

Bei f+p profitieren Sie von einem klar strukturierten Angebot: Wir beraten Sie persönlich, kümmern uns um die Organisation und starten mit Ihnen in das für Sie passende Reha-Sport-Programm. Je nach Bedarf können Sie zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen – zum Beispiel Orthopädie, Lungensport, Herzsport oder Hockergymnastik. So stellen wir sicher, dass Sie ein Training erhalten, das nicht nur zu Ihrer gesundheitlichen Situation passt, sondern Ihnen auch Freude bereitet und spürbare Fortschritte ermöglicht.

Rehasport ist ein Gruppentraining unter fachlicher Anleitung, das über ein ärztliches Rezept verordnet und von den Krankenkassen übernommen wird. Die Maßnahme zielt darauf ab, körperliche Funktionen zu erhalten oder zu verbessern, Bewegungsabläufe zu stabilisieren und die Belastbarkeit im Alltag zu steigern. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um Kontinuität. Nicht um sportliche Höchstwerte, sondern um bewusste Bewegung. In einem Tempo, das zu Ihnen passt.

Rehasport eignet sich für Menschen mit körperlichen Beschwerden ebenso wie für Personen, die vorbeugend trainieren möchten. Dabei darf man sich vom Namen „Reha“ nicht in die Irre führen lassen, denn eine akute oder vorangegangene Erkrankung ist keine Voraussetzung. Ganz im Gegenteil: Rehasport ist ein wirksames Mittel, schon bei den ersten kleinen Beschwerden nachhaltig entgegenzuarbeiten. Rehasport darf schon bei den ersten, minimalen Beschwerden präventiv verordnet werden. Und das ist sinnvoll, denn gezielte Bewegung wirkt oft, bevor Schmerzen und Einschränkungen chronisch werden.

Unsere Rehasport-Gruppen bestehen aus maximal 15 Teilnehmenden. Die Trainingsinhalte sind klar strukturiert, funktionell ausgerichtet und orientieren sich an Bewegungsformen, die im Alltag relevant sind: Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Stabilität.

Wir bieten unterschiedliche Kursformate: vom sanften Einstieg bis zu Gruppen für Fortgeschrittene. Auch spezielle Angebote für Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen stehen zur Verfügung. Geleitet werden alle Kurse von speziell qualifizierten Übungsleitenden mit therapeutischer oder sportmedizinischer Ausbildung.

Am Anfang steht ein persönliches Gespräch mit unseren Gesundheitsberatern. Sie klären gemeinsam mit Ihnen, welches Kursformat geeignet ist und wie Sie am besten starten.

Viele unserer Teilnehmer erleben Rehasport als Einstieg und möchten ihn später ergänzen. Dafür bieten wir eine Erweiterung an:
Mit einem optionalen Zusatzmodul kann auch außerhalb der Kurszeiten trainiert werden. Individuell, an Geräten, in der gewohnten Umgebung.

Dieses Zusatzangebot ist freiwillig, fair gestaltet und wird von vielen genutzt, die mehr Flexibilität wünschen. Unsere Berater erläutern Ihnen diese Möglichkeit gerne im persönlichen Gespräch. Sachlich, transparent, ohne Verkaufsdruck.

Um mit dem Rehasport starten zu können, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Sie sprechen mit Ihrem Haus- oder Facharzt.
  2. Dieser stellt eine entsprechende Verordnung (Formular 56) für Rehasport aus.
  3. Ihre Krankenkasse genehmigt meist problemlos das Rezept.
  4. Sie kontaktieren uns und wir kümmern uns um den Rest.
  5. Nach einem kurzen Beratungsgespräch starten Sie in Ihrer Kursgruppe.

Reha-Sport: Medizinisch fundiert, individuell begleitet, kostenfrei für Sie

Reha-Sport ist keine Sportart im klassischen Sinn, sondern eine gezielte, medizinisch anerkannte Bewegungstherapie nach § 64 SGB IX. Er wird ärztlich verordnet, von den Krankenkassen finanziert und richtet sich an Menschen, die ihre Gesundheit stabilisieren, ihre Beweglichkeit verbessern und Schmerzen langfristig reduzieren möchten. Das Angebot ist für Sie in der Regel kostenfrei – Sie investieren lediglich Ihre Zeit und den Willen, aktiv etwas zu verändern.

Reha-Sport ist für viele Zielgruppen geeignet: Menschen, die nach einer Verletzung oder Operation ihre Belastbarkeit wieder aufbauen wollen. Personen mit chronischen Beschwerden wie Arthrose, Rheuma, Osteoporose oder Rückenproblemen, die unter Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit leiden. Betroffene mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen wie COPD oder allgemeinen Leistungseinschränkungen, die ihren Alltag sicherer und aktiver gestalten möchten.

Das Ziel ist immer klar: Funktionen verbessern, Schmerzen reduzieren, Bewegungsfreiheit zurückgewinnen und den Körper belastbarer machen. Dabei geht es nicht um sportliche Spitzenleistungen, sondern um therapeutisch sinnvolle, individuell angepasste Bewegung, die auf Ihre persönlichen Möglichkeiten abgestimmt ist.

Trainiert wird regelmäßig in festen Gruppen mit maximal 15 Personen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt auf den Alltag übertragbar sind: Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, zur Mobilisation der Gelenke, zur Verbesserung der Koordination und zur bewussten Körperwahrnehmung. Die fachgerechte Anleitung durch speziell qualifizierte Übungsleiter sorgt dafür, dass jede Einheit sicher und effektiv ist.

Der Einstieg in den Reha-Sport ist unkompliziert. Sie benötigen lediglich eine ärztliche Verordnung, die wir gemeinsam mit Ihnen in die Genehmigung der Krankenkasse überführen. In besonderen Fällen, wie zum Beispiel beim Lungensport, sind sogar deutlich mehr als die üblichen 50 Einheiten möglich – bis zu 120 Einheiten über einen längeren Zeitraum.

Bei f+p verstehen wir Reha-Sport als eigenständiges, hochwertiges Bewegungsangebot. Wir kombinieren medizinisches Fachwissen mit einer persönlichen Begleitung, die motiviert und unterstützt. Wer möchte, kann das Programm durch freiwilliges Training ergänzen, um die erzielten Fortschritte zu sichern und weiter auszubauen. So entsteht ein ganzheitlicher Weg zu mehr Bewegung, Stabilität und Lebensqualität – angepasst an Ihre Gesundheit, Ihre Ziele und Ihr Tempo.

Hockergymnastik ist ein Rehasport-Format für Menschen, die aktuell nicht am Boden trainieren oder längere Zeit stehen können. Trainiert wird im Sitzen oder mit festem Halt. Mit gezielten Übungen zur Verbesserung von Körperwahrnehmung, Koordination und Mobilität. Geeignet ist das Angebot etwa bei Gleichgewichtsstörungen, nach längerer Inaktivität, bei neurologischen Einschränkungen oder genereller Unsicherheit in der Bewegung.

mehr zum Hockergymnastik

Dieses Kursformat richtet sich an Menschen mit Beschwerden an Wirbelsäule, Gelenken oder Muskulatur. Etwa bei Rückenschmerzen, Bandscheibenthemen, Arthrose oder nach operativen Eingriffen. Im Zentrum stehen funktionelle Übungen zur Stabilisierung, Kräftigung und Haltungsverbesserung. Die Inhalte sind alltagsnah, strukturiert und medizinisch fundiert, jeweils angepasst an verschiedene Belastungsniveaus.

mehr zum orthopädischen Reha Sport

Lungensport ist für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma bronchiale gedacht. Die Übungen kombinieren Atemtechniken, koordinative Aufgaben und Krafttraining mit dem Ziel, die Atemhilfsmuskulatur zu stärken, die Sauerstoffversorgung zu verbessern und die Alltagsbelastung zu erleichtern. Teilnehmen können Betroffene mit stabiler Symptomatik. Die Kurse sind sanft, individuell abgestimmt und medizinisch begleitet.

mehr zum Lungensport

Medizinisch betreutes Training bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herzsport ist ein spezielles Rehasport-Format für Menschen mit kardialen Vorerkrankungen, z. B. nach einem Herzinfarkt, bei Herzschwäche oder nach operativen Eingriffen am Herzen. Die Kurse finden unter ärztlicher Aufsicht statt. Trainiert werden Ausdauer, Belastbarkeit und Selbstsicherheit im Umgang mit körperlicher Anstrengung . In einer geschützten Umgebung, mit klarer Struktur und hoher Sicherheit.

mehr zum Herzsport

Rehasport ist eine starke Basis. Aber manche möchten darüber hinaus aktiver werden. Mit mehr Trainingszeiten, flexibler Einteilung oder ergänzenden Inhalten. Deshalb bieten wir bei f+p eine optionale Erweiterung an: individuelles Training zusätzlich zum Rehasport, auf Wunsch kombinierbar.
Diese Ergänzung ist freiwillig, medizinisch sinnvoll und organisatorisch einfach zu realisieren. Für alle, die einen Schritt weitergehen möchten.

mehr zur Trainingserweiterung

Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.

Jetzt starten – Reha-Sport, der wirkt und zu Ihrem Leben passt

Rehasport ist der Schlüssel, um nach einer Verletzung, Operation oder langen gesundheitlichen Einschränkung wieder zu Kräften zu kommen und die Beweglichkeit nachhaltig zu verbessern. Er richtet sich an alle, die Schmerzen reduzieren, Gelenke stabilisieren, Muskeln aufbauen und ihre Belastbarkeit erhöhen wollen – unabhängig vom Alter. Besonders profitieren Menschen mit orthopädischen Erkrankungen wie Arthrose, Bandscheibenvorfällen oder Haltungsschwächen, aber auch Betroffene mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder neurologischen Einschränkungen.

Das Reha Sport Training ist gezielt darauf ausgerichtet, Bewegungsabläufe zu verbessern, die im Alltag wichtig sind. In festen Rehasport Gruppen trainieren Sie unter Anleitung speziell ausgebildeter Fachkräfte, die Übungen zur Kräftigung, Mobilisation, Koordination und Körperwahrnehmung an Ihren Leistungsstand anpassen. Das Ziel ist nicht sportliche Höchstleistung, sondern medizinisch sinnvolle Bewegung, die Ihre Gesundheit stabilisiert. Durch den Gruppenzusammenhalt entsteht zusätzliche Motivation, dranzubleiben und Fortschritte zu erleben.

Ein großer Vorteil: Rehasport ist ärztlich verordnet und wird in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen. Ein Rezept vom Haus- oder Facharzt genügt, um die Kostenübernahme zu sichern. In vielen Fällen umfasst die ärztliche Verordnung 50 Einheiten über 18 Monate, bei speziellen Indikationen – wie etwa Lungensport – sogar bis zu 120 Einheiten. Für die Teilnehmenden ist Rehasport damit praktisch kostenlos und bietet dennoch den vollen therapeutischen Nutzen.

Ob als Reha Sport Orthopädie zur Wiederherstellung nach Operationen, als Reha Fit zur allgemeinen Gesundheitsverbesserung oder als gezieltes Programm gegen Rücken- und Gelenkbeschwerden – die Inhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl für Einsteiger als auch für geübtere Teilnehmende geeignet sind. Wer will, kann den Rehasport mit ergänzendem Training verbinden, um Muskelaufbau, Ausdauer und Beweglichkeit weiter zu fördern und die Erfolge langfristig zu sichern.

Bei f+p wird Rehasport als eigenständiges, hochwertiges Angebot verstanden. Wir übernehmen die gesamte Organisation – von der Beratung über die Auswahl des passenden Kurses bis zur Abstimmung mit der Krankenkasse. Trainiert wird regelmäßig, in kleinen Gruppen, in einer sicheren und modernen Umgebung. Das sorgt für eine individuelle Betreuung, hohe Wirksamkeit und spürbare Fortschritte.

Rehasport ist mehr als ein Bewegungsangebot – er ist Ihre Chance auf ein aktiveres, gesünderes Leben. Er verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, entlastet Gelenke, stärkt das Herz-Kreislauf-System und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Vor allem aber gibt er Ihnen die Sicherheit, sich wieder freier bewegen zu können – ohne Angst vor Überlastung oder Rückschlägen. Wer Rehasport nutzt, investiert in seine Gesundheit, seine Unabhängigkeit und seine Lebensqualität.