Arbeiten in der Klinik
Wir arbeiten dort, wo Therapie am meisten bewirkt.
Klinikalltag ist nicht planbar. Aber genau dort braucht es Struktur. Therapie gehört für uns nicht ans Ende einer Behandlung, sondern mitten hinein. Deshalb sind wir vor Ort – auf Station, bei den Menschen, im direkten Austausch mit Medizin und Pflege. Wir arbeiten in der Klinik nicht nebenher, sondern als fester Teil des Gesamtkonzepts. In Kempten, Immenstadt und Sonthofen.

Bewegung ist kein Zusatz – sie entscheidet mit über den Verlauf.
Wer zu lange liegt, verliert mehr als Kraft. Nach Operationen, bei längerer Immobilität oder im Alter ist Bewegung ein zentraler Baustein der Genesung. Frühmobilisation ist heute kein Sonderweg mehr, sondern Bestandteil moderner Krankenhausversorgung.
Unsere Therapeutinnen und Therapeuten begleiten Patientinnen und Patienten vom ersten Aufrichten bis zur Entlassung. Sie arbeiten mit Erfahrung, Übersicht und Ruhe. Immer abgestimmt mit dem ärztlichen Team. Immer angepasst an den medizinischen Kontext. Immer mit dem Ziel, Selbstständigkeit wiederherzustellen – und Folgeschäden zu vermeiden.
Drei Standorte. Drei Versorgungsaufträge. Ein Anspruch.
In Kempten arbeiten unsere Therapeutinnen und Therapeuten im größten Haus des Klinikverbunds Allgäu. Die Einsätze erfolgen in unterschiedlichen Fachbereichen – von der Inneren Medizin über die Chirurgie bis zur Intensivstation. Bewegung findet dort nicht auf Abruf statt, sondern strukturiert und integriert. Gerade bei kritisch Kranken oder frisch Operierten ist das Timing entscheidend. Unser Team ist Teil des klinischen Gesamtablaufs und übernimmt Verantwortung vom ersten Mobilisationsversuch bis zur Entlassung.
Immenstadt steht für Versorgung im internistischen, geriatrischen und chirurgischen Kontext. Hier arbeiten wir oft mit Menschen, die nicht primär wegen orthopädischer Probleme im Krankenhaus sind – deren Mobilität aber durch ihre Erkrankung massiv eingeschränkt ist. Unsere Aufgabe ist es, funktionelle Stabilität zu erhalten oder wiederherzustellen, bevor ein Reha-Prozess überhaupt möglich wird. Die Abstimmung mit Pflege und ärztlichem Dienst ist eng, die Anforderungen oft komplex.
Sonthofen verbindet Akutversorgung mit geriatrischer Reha. Das therapeutische Arbeiten erfordert hier einen Blick über den aktuellen Klinikaufenthalt hinaus. Unsere Teams begleiten Übergänge, sichern Mobilität im Alltag und bereiten Patientinnen und Patienten gezielt auf das vor, was nach dem Krankenhaus kommt. Die Therapiestruktur ist eng verzahnt mit Pflege, Sozialdienst und weiterbehandelnden Stellen.
Was alle drei Standorte verbindet, ist kein einheitlicher Ablauf – sondern ein gemeinsames Prinzip: Therapie beginnt im Krankenhaus. Nicht als Option, sondern als Standard.
Wer in der Klinik arbeitet, muss klar kommunizieren, Prioritäten erkennen und Entscheidungen mittragen. Die Aufgaben sind präzise, der Zeithorizont oft eng. Dafür ist das Arbeiten in der Klinikteamstruktur verbindlich, abgestimmt und wirksam. Therapie findet dort nicht auf Zuruf statt, sondern im abgestimmten Prozess. Wer Teil davon ist, erfährt Verantwortung, medizinische Nähe und fachliche Entwicklung. Klinikarbeit ist kein Praxis-Ersatz, sondern ein eigenständiger Bereich – mit klarer Haltung und hoher Wirksamkeit.
Wir suchen keine Helden. Sondern Kolleginnen und Kollegen, die ihren Beruf ernst nehmen.
Klinikarbeit bedeutet: wenig Raum für Routine, dafür umso mehr Verantwortung. Wer hier arbeitet, braucht Fachlichkeit, Belastbarkeit und Klarheit in der Kommunikation. Gleichzeitig bietet die Klinikstruktur ein stabiles Umfeld – mit definierten Abläufen, multiprofessioneller Zusammenarbeit und verlässlicher Tagesorganisation. Unsere Teams vor Ort übernehmen ihren Teil der Versorgung – präzise, abgestimmt, mit Blick auf das Wesentliche. Nicht als Einzelkämpfer, sondern als Teil eines Systems, das funktionieren muss.
Wer sich darin wiederfindet, ist bei uns richtig. Wenn du Lust darauf hast, Teil des Teams zu werden, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Regina Lupper
Leitung Personal

Stationäre Bewegungstherapie in der Klinik – Verantwortung, Struktur und Wirkung
Physiotherapie im Krankenhaus ist heute mehr als nur Begleittherapie. Sie ist ein zentraler Teil der medizinischen Versorgung – direkt auf Station, oft schon in den ersten Tagen nach einer Operation oder bei akuten Erkrankungen. Frühmobilisation, gezielte Bewegungstherapie und funktionelles Training gehören längst zum Standard klinischer Behandlungsprozesse. In unseren Klinikteams in Kempten, Immenstadt und Sonthofen setzen wir genau dort an: mitten im Klinikalltag, eng vernetzt mit Pflege, Medizin und Sozialdienst.