GRUNDSÄTZE DER DATENVERARBEITUNG
Im Rahmen dieser Geschäftsbeziehung werden personenbezogene Daten von Ihnen durch den Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
WER IST FÜR DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes ist:
f+p GmbH
Lindauer Straße 112
87439 Kempten
E-Mail: kontakt@fpgb.de
Telefon: 0831 697 246 90
f+p Training GmbH
Lindauer Str. 112
87439 Kempten
E-Mail: fitness@fpgb.de
Telefon: 0831 697 246 944
Fetzer, Pfund & Harzenetter GbR Physiotherapie
Bahnhofstraße 35
87730 Bad Grönenbach
E-Mail: badgroenenbach@fpgb.de
Telefon: 08334 987 2088
Fetzer, Pfund & Harzenetter GbR Trainingstherapie
Bahnhofstraße 35
87730 Bad Grönenbach
E-Mail: badgroenenbach@fpgb.de
Telefon: 08334 987 2088
f+p Augsburg GmbH
Diedorfer Straße 15
86154 Augsburg
E-Mail: augsburg@fpgb.de
Telefon: 0821 999 687 90
Verein für Gesundheitssport
Rehabilitation und Sporttherapie e.V.
Lindauer Straße 112
87493 Kempten
E-Mail: rehasport@fpgb.de
Telefon: 0831 697 246 945
Therapiezentrum PRO GmbH
Pestalozzistraße 8
82380 Peißenberg
E-Mail: info@therapiezentrum-pro.de
Telefon: 08803 639 9300
Sie finden weitere Informationen zu unseren Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite.
INFORMATIONEN ZUR GEMEINSAMEN VERANTWORTLICHKEIT (ART. 26 ABS. 2 DER DSGVO)
Unser Unternehmen ist Mitglied der f+p GmbH Unternehmensgruppe. Die f+p-Gruppe organisiert die Bereiche Personalabteilung, Marketing, Vertrieb und Einkauf teilweise zentral. Die Einzelheiten werden in diesbezüglichen Funktions-, Prozessbeschreibungen und Standards dokumentiert. Zu diesen Zwecken werden innerhalb der f+p-Gruppe ggf. und soweit zulässig personenbezogene Daten geteilt und verarbeitet. Rechtsgrundlage für den gruppeninternen Datenaustausch ist das berechtigte Interesse der Mitglieder der f+p-Gruppe an einem effektiven Management gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (siehe Erwägungsgrund 48 der DSGVO).
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Mitglieder der f+p-Gruppe vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO. Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten. Die Mitglieder der f+p-Gruppe sind in ihrem jeweiligen Wirkbereich primärer Ansprechpartner und verantwortlich. Für die zentralen Systeme ist die f+p GmbH (s.o.) verantwortlich.
Die Mitglieder der f+p-Gruppe informieren sich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Datenschutzrechte können bei jedem Mitglied der f+p-Gruppe geltend gemacht werden. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden.
UNSER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
IDKOM Networks GmbH
Datenschutzbeauftragter
Dieselstraße 1
87437 Kempten
Herr Thomas Hug
E-Mail: datenschutz@idkom.de
Telefon: 0831 59090-400
ZWECKE DER VERARBEITUNG
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben, z.B.
- zur Erfüllung des Vertrages und zur Vertragsabwicklung
- zur Korrespondenz mit Ihnen
- zur Erfüllung rechtlicher und gesetzlicher Verpflichtungen
- zur Wahrung berechtigter Interessen
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden gegenseitigen Abwicklungen
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
AUF WELCHER RECHTLICHEN GRUNDLAGE BASIERT DAS?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Die Datenverarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten, sowie deren Digitalisierung zu gewährleisten und um den Vertrag durchführen zu können.
- Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Die Datenverarbeitung ist insbesondere erforderlich, um informierte Entscheidungen der Beteiligten in Ihrem Interesse zu gewährleisten und zu optimieren, sowie eine dauerhaft hohe Qualität und Einheitlichkeit der Kundenberatung durch den Verantwortlichen zu gewährleisten.
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Datenverarbeitung ist insbesondere für die Gewährleistung der Vollständigkeit und Richtigkeit von Steuerdaten nach der Abgabenordnung, Gewerbeordnung und nach dem Handelsgesetzbuch erforderlich.
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Die Einwilligung erfolgt freiwillig. Eine Nichterteilung hat keine Auswirkungen auf das Vertragsverhältnis, sofern die Verarbeitung nicht für dessen Durchführung erforderlich ist. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind. Dies können ggf. folgende Kategorien sein:
- Kontaktinformationen wie Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Rufnummern
- Sonstige Informationen wie Zugangsdaten, IP-Adresse oder Zahlungsdaten
AN WELCHE EMPFÄNGER WERDEN DIE DATEN WEITERGEGEBEN?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (z. B. Steuerberater, Banken, Rechtsanwälte) findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN IN EIN DRITTLAND
Es ist nicht geplant Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, außer dies ist für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich. Über Einzelheiten werden Sie, sofern gesetzlich vorgeschrieben, gesondert informiert.
WIE LANGE WERDEN DIE DATEN GESPEICHERT?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert (10 Jahre). Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht. Die allgemeine Speicherdauer von personenbezogenen Daten kann ausnahmsweise bis zu 30 Jahre betragen, sofern dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
IHRE RECHTE ALS „BETROFFENE“ – SIE HABEN DAS RECHT:
- gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezo-genen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien vom Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Wider-spruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei dem Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidi-gung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einem anderen Verant-wortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat die Folge, dass der Verantwortliche die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf diese Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder an die für unseren Unternehmenssitz zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
WIDERSPRUCHSRECHT
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
BESCHWERDERECHT
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon 0981 531 300
Telefax 0981 539 813 00
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Internet: www.lda.bayern.de
ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.