Neurophysiotherapie in Augsburg

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Rehabilitationsgerät mit einem Patienten, der Unterstützung beim Stehen erhält, sowie einem Rollstuhl im Raum.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Neurologische Physiotherapie bei f+p Augsburg

Die neurologische Physiotherapie bei f+p Augsburg richtet sich an Menschen, die durch eine Erkrankung oder Verletzung des Nervensystems motorische Einschränkungen oder Koordinationsstörungen entwickelt haben. Dazu gehören Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall, mit Parkinson, Multipler Sklerose oder nach einer traumatischen Hirnverletzung. Unser Ziel ist es, Bewegungsfähigkeit, Gleichgewicht und Koordination gezielt zu verbessern, damit Betroffene ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität Schritt für Schritt zurückgewinnen.

Die Behandlung ist ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation in Augsburg. Sie beginnt mit einer individuellen Befundung, bei der motorische Ausgangslage, Muskelspannung, Koordination und Belastbarkeit erfasst werden. Darauf aufbauend entwickeln unsere Therapeutinnen und Therapeuten einen Therapieplan, der die persönlichen Ziele der Patientinnen und Patienten berücksichtigt.

Besonders bewährt hat sich das Bobath-Konzept, das wir regelmäßig anwenden. Es fördert physiologische Bewegungsstrategien, reduziert pathologische Muster wie Spastik und stärkt die Bewegungswahrnehmung. Mit sanften Mobilisationstechniken, gezielten Übungen zur Tonusregulation sowie Koordinationstraining und Gangschulung unterstützen wir die Patientinnen und Patienten auf dem Weg zurück zu funktionellen Bewegungsabläufen.

Gerade bei Schlaganfall- und Parkinsonpatienten spielen Gangtraining, Gleichgewichtsschulung und Sturzprävention eine große Rolle. Ergänzt wird die Therapie durch Techniken zur Schmerzlinderung, Dehnübungen und Mobilisation, die Muskelspannung abbauen und die Beweglichkeit fördern. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der auf nachhaltige Verbesserungen abzielt.

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kann schwerwiegende motorische und kognitive Einschränkungen hinterlassen. Die Neurophysiotherapie hilft Betroffenen, ihre Beweglichkeit, Koordination und Muskelkontrolle schrittweise zurückzugewinnen. Durch gezielte Übungen werden neuronale Verbindungen aktiviert, um Alltagsfunktionen wie Gehen, Greifen oder Sprechen zu verbessern. Die Therapie ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach Unfällen oder Hirnverletzungen.
Die Neurophysiotherapie bei ALS konzentriert sich auf den Erhalt der Muskelfunktion, Beweglichkeit und Atemkapazität. Da die Erkrankung zu fortschreitenden Lähmungen führt, steht die Verbesserung der Selbstständigkeit und Lebensqualität im Fokus. Passive Mobilisationen, gezielte Bewegungsübungen und Atemtechniken können helfen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und Muskelverspannungen zu reduzieren.
Nach einem Schlaganfall sind oft Halbseitenlähmungen, Koordinationsprobleme oder Sprachstörungen die Folge. Die Neurophysiotherapie setzt auf spezifische Konzepte wie Bobath oder PNF, um geschädigte Bewegungsmuster neu zu erlernen. Durch gezielte Reize und Übungen wird die neuronale Plastizität gefördert, sodass Patienten verloren gegangene Fähigkeiten zurückgewinnen und ihren Alltag wieder möglichst selbstständig meistern können.
Multiple Sklerose führt zu Muskelschwäche, Koordinationsproblemen und Spastiken. Die Neurophysiotherapie hilft, die Muskelkontrolle zu verbessern, Gleichgewicht und Beweglichkeit zu fördern sowie Fatigue-Symptome zu reduzieren. Individuell angepasste Übungen unterstützen Betroffene dabei, ihre Mobilität zu erhalten und den Alltag besser zu bewältigen.
Morbus Parkinson führt zu Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und Gangunsicherheiten. Die Neurophysiotherapie konzentriert sich auf Gleichgewichtstraining, Bewegungsabläufe und die Reduktion von Muskelsteifheit. Spezielle Techniken helfen, die Mobilität zu erhalten, das Gangbild zu verbessern und Stürze zu vermeiden.
Nach einer Querschnittslähmung sind oft bestimmte Muskelgruppen und Reflexe eingeschränkt. Die Neurophysiotherapie setzt auf gezieltes Training, um Restfunktionen zu stärken, Gelenkkontrakturen vorzubeugen und den Alltag zu erleichtern. Je nach Schädigungshöhe werden individuelle Übungen zur Muskelaktivierung oder Mobilisation erarbeitet.
Muskeldystrophie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Muskelschwund führt. Die Neurophysiotherapie hilft, Beweglichkeit zu erhalten, Muskelkraft zu optimieren und Gelenkfehlstellungen zu vermeiden. Passive Mobilisationen, Dehnübungen und gezielte Kraftübungen unterstützen Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien.
Ataxien sind Bewegungsstörungen, die durch ungenaue oder unkontrollierte Bewegungen gekennzeichnet sind. Die Neurophysiotherapie hilft Betroffenen, ihre Koordination, Gleichgewicht und Muskelkontrolle zu verbessern. Spezielle Übungsprogramme trainieren die Körperstabilität, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.
Schäden am Plexus brachialis oder peripheren Nerven können zu Muskelschwächen, Sensibilitätsstörungen und Lähmungen führen. Die Neurophysiotherapie setzt auf gezielte Reizsetzung, Muskelaktivierung und funktionelles Training, um geschädigte Nervenbahnen zu stimulieren und Bewegungsmuster neu zu erlernen. Besondere Bedeutung hat die Therapie in der Frühphase der Regeneration, um Spätfolgen wie Gelenkversteifungen oder Muskelschwund zu verhindern.
Nach schweren Unfällen mit Mehrfachverletzungen (Polytrauma) sind oft mehrere Körpersysteme betroffen. Die Neurophysiotherapie hilft dabei, neurologische Ausfälle, Bewegungseinschränkungen und Kraftverluste zu behandeln. Durch individuell angepasste Übungen werden Beweglichkeit, Koordination und Muskelkontrolle verbessert. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patienten wiederherzustellen und eine Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.
Eine Gehirnblutung kann gravierende Folgen wie Lähmungen, Sprachstörungen oder Gangunsicherheiten hinterlassen. Die Neurophysiotherapie nutzt spezifische Techniken, um geschädigte Funktionen neu zu trainieren. Durch wiederholtes, intensives Üben werden neurologische Ersatzmechanismen aktiviert, sodass verlorene Bewegungsabläufe nach Möglichkeit zurückgewonnen werden.
Nach einer Operation oder Strahlenbehandlung eines Gehirntumors kann es zu Koordinationsproblemen, Muskelschwäche oder Gleichgewichtsstörungen kommen. Die Neurophysiotherapie unterstützt die Rehabilitation durch gezielte Bewegungsübungen, Krafttraining und funktionelle Therapieansätze. Sie hilft Patienten, sich sicherer zu bewegen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Das Hirnleistungstraining ist ein gezieltes Übungsprogramm zur Förderung von Gedächtnis, Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Es wird bei demenzbedingten Einschränkungen, Schlaganfällen oder nach Schädel-Hirn-Traumata eingesetzt. Durch kognitive Übungen, visuelle Reize und Aufgaben zur Förderung der Aufmerksamkeit können Patienten ihre geistige Leistungsfähigkeit stabilisieren und verbessern.
Die Gangdiagnostik analysiert präzise das individuelle Gangbild und dient dazu, Bewegungsstörungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Mithilfe moderner Verfahren lassen sich Abweichungen im Bewegungsablauf objektiv erfassen – sei es nach neurologischen Erkrankungen, orthopädischen Eingriffen oder bei altersbedingten Einschränkungen. Aufbauend auf dieser Analyse erfolgt eine individuell angepasste Gangtherapie, die Kraft, Koordination und Gleichgewicht verbessert. Ziel ist es, die Mobilität zu fördern, das Sturzrisiko zu senken und mehr Sicherheit im Alltag zu ermöglichen.
Bei Demenzerkrankungen steht der Erhalt von kognitiven Fähigkeiten, Sprachvermögen und Orientierungssinn im Mittelpunkt. Das kognitive Training kombiniert Denkaufgaben, Erinnerungsübungen und Alltagstraining, um Betroffenen dabei zu helfen, möglichst lange aktiv und selbstständig zu bleiben. Die Therapie wird individuell an das Krankheitsstadium angepasst.
Ältere Menschen oder Patienten mit neurologischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Sturzrisiko, das zu schweren Verletzungen führen kann. Die Sturzprävention konzentriert sich auf Gleichgewichtstraining, Kraftaufbau und koordinative Übungen. Durch gezielte Bewegungsabläufe wird die Körperkontrolle verbessert und das Vertrauen in die eigene Mobilität gestärkt.
Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Junge Frau, die ein Anmeldeformular auf einem Clipboard ausfüllt, während sie sitzt.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?2025-06-12T10:46:34+02:00

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.

1. Anamnese – Ihr erster Termin2025-04-29T09:18:26+02:00

Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.

Patientenaufnahmebogen – Bitte vor dem ersten Termin ausfüllen2025-06-03T15:53:22+02:00
Wie vereinbare ich einen Termin?2025-04-29T09:21:36+02:00

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.

Was ist, wenn ich Schmerzen habe?2025-04-29T09:19:39+02:00

Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.

2. Befunderhebung & Behandlung2025-04-29T09:18:24+02:00

Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-04-29T09:21:39+02:00

Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?2025-04-29T09:19:48+02:00

Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.

3. Digitale Dokumentation – Qualität durch moderne Technologie2025-06-12T10:47:46+02:00

Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-06-26T14:58:17+02:00

– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte

Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?2025-07-07T10:46:23+02:00

Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.

Rezeptgebühren & wichtige Informationen2025-06-12T10:49:00+02:00

– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.

Gibt es Parkmöglichkeiten?2025-06-12T10:44:14+02:00

Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Montag:
07:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag:
07:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch:
07:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag:
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt & Anfahrt

Diedorfer Str. 5
86154 Augsburg

Kompetent – Engagiert – Persönlich

Lernen Sie unsere Therapeuten in Augsburg kennen

Neurologische Physiotherapie und Neurophysiotherapie in Augsburg – Therapie nach dem Bobath-Konzept

Die neurologische Physiotherapie, auch als Neurophysiotherapie bezeichnet, ist ein spezialisierter Bereich der Physiotherapie, der Menschen mit Schädigungen des Nervensystems dabei unterstützt, Bewegungsfähigkeit, Koordination und Gleichgewicht zurückzugewinnen. Bei f+p Augsburg begleiten wir Patientinnen und Patienten nach Schlaganfall, mit Parkinson, Multipler Sklerose, traumatischen Hirnverletzungen oder sensomotorischen Defiziten. Ziel ist es, durch gezielte Therapie verlorene Funktionen neu zu erarbeiten, vorhandene Ressourcen zu stabilisieren und so die Selbstständigkeit im Alltag nachhaltig zu sichern.

Im Zentrum unserer Arbeit steht das Bobath-Konzept, ein international anerkanntes Verfahren, das davon ausgeht, dass das Nervensystem auch nach Schädigungen lernfähig bleibt. Anstatt isolierte Übungen durchzuführen, orientiert sich die Behandlung an alltäglichen Bewegungen wie Aufstehen, Gehen, Greifen oder Drehen. Pathologische Muster wie Spastik oder unkontrollierte Mitbewegungen werden reduziert, während physiologische Bewegungsstrategien gezielt gefördert werden. Auf diese Weise können Betroffene Schritt für Schritt Kontrolle über ihre Bewegungen zurückerlangen und Vertrauen in den eigenen Körper aufbauen.

Die Therapie in Augsburg beginnt mit einer ausführlichen Befundung, bei der Beweglichkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Kraft überprüft werden. Darauf aufbauend erstellen unsere Therapeutinnen und Therapeuten ein individuelles Konzept, das fortlaufend angepasst wird. Behandelt werden sowohl akute Einschränkungen als auch chronische Beschwerden, wobei Tonusregulation, Gleichgewichtsschulung, Gangtraining und funktionelles Üben zentrale Bestandteile sind. Besonders wichtig ist die Arbeit an der Haltungskontrolle und an der Stabilität beim Stehen und Gehen, da viele Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen unter Gangunsicherheit und erhöhter Sturzgefahr leiden. Hier helfen gezielte Trainingsprogramme, Schrittfolgen zu stabilisieren, Koordination zu verbessern und Sicherheit im Alltag zurückzugewinnen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Neurophysiotherapie in Augsburg ist die Schmerzlinderung. Viele Betroffene leiden zusätzlich unter Verspannungen oder Fehlbelastungen, die Beschwerden verstärken. Mit Mobilisationstechniken, Dehnungen und manuellen Anwendungen tragen wir dazu bei, die Muskelspannung zu regulieren, Schmerzen zu reduzieren und Bewegungen wieder ökonomischer zu machen. Gleichzeitig setzen wir auf moderne Therapiegeräte, die Kraft, Ausdauer und Bewegungsumfänge gezielt fördern und die individuelle Belastbarkeit Schritt für Schritt erhöhen.

Wesentlich für den Erfolg der neurologischen Physiotherapie ist die enge Einbindung in den Alltag. Deshalb arbeiten wir nicht nur an abstrakten Bewegungsabläufen, sondern üben mit den Patientinnen und Patienten konkrete Handlungen wie Treppensteigen, Ankleiden oder das sichere Aufstehen. Diese alltagsnahen Übungen sorgen dafür, dass die Fortschritte aus der Therapie auch tatsächlich im täglichen Leben spürbar werden. Angehörige können in die Behandlung einbezogen werden, damit sie das Training zu Hause unterstützen und die erzielten Verbesserungen langfristig gefestigt werden.

Langfristig ist die neurologische Physiotherapie nicht nur auf die Behandlung von Symptomen ausgerichtet, sondern auch auf die Prävention. Wer Bewegungsstrategien stabilisiert, Fehlbelastungen vermeidet und neue Routinen aufbaut, kann Rückfällen vorbeugen und die Lebensqualität dauerhaft verbessern. Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose ist diese kontinuierliche Begleitung entscheidend, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Die neurologische Physiotherapie in Augsburg bei f+p steht für eine Kombination aus wissenschaftlich fundierten Methoden wie dem Bobath-Konzept, moderner Ausstattung und individueller Begleitung. Sie bietet Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall, Parkinson, Multipler Sklerose oder traumatischen Hirnverletzungen die Chance, verloren gegangene Bewegungsfähigkeiten zurückzugewinnen, neue Bewegungsstrategien zu entwickeln und ihre Selbstständigkeit im Alltag zu sichern.

Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

Prävention – Therapie – Fitness

Weitere Standorte für diese Dienstleistung

Unsere Leistungen bieten wir auch an weiteren Standorten – kompetent, nah und zuverlässig für Sie da.

2025-09-17T11:07:09+02:00