Robotik in der Neurologie Kempten

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Eine Person nutzt ein Robotik-Hilfsmittel zur Rehabilitation, während eine Fachkraft assistiert.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Robotergestützte Bewegungstherapie in Kempten

Manche Wege zurück in einen aktiven Alltag erfordern mehr als klassische Therapieformen allein bieten können. Die robotergestützte Bewegungstherapie bei f+p in Kempten ergänzt neurologische und orthopädische Rehabilitation um präzise, wiederholbare und hochintensive Trainingsmöglichkeiten, die Bewegungsabläufe fördern und dabei maximale Sicherheit gewährleisten. Sie ermöglicht Patienten mit neurologischen Erkrankungen, nach Unfällen oder Operationen, Gangfähigkeit und Gleichgewicht gezielt wieder aufzubauen, während sie gleichzeitig Therapeuten ermöglicht, individuell und effizient an funktionellen Zielen zu arbeiten.

Bei f+p in Kempten kommen zwei Technologien zum Einsatz: der Lokomat und die C-Mill. Der Lokomat ist ein computergesteuertes Exoskelett, das Patienten unterstützt, eine symmetrische und funktionelle Gehbewegung wiederzuerlangen. Durch strukturierte, wiederholbare Bewegungsabläufe wird das zentrale Nervensystem stimuliert und Bewegungsqualität aufgebaut. Diese Technologie wird bei Patienten eingesetzt, bei denen freies Gehen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, beispielsweise nach einem Schlaganfall, bei Querschnittlähmungen, Parkinson, Multipler Sklerose, infantiler Zerebralparese oder nach Schädel-Hirn-Trauma. Die individuell einstellbare Unterstützung gewährleistet, dass Trainingserfolge auch bei ausgeprägter Muskelschwäche oder spastischen Bewegungsstörungen möglich sind, ohne das Sturzrisiko zu erhöhen.

Die C-Mill ergänzt das Therapieangebot für Patienten, die bereits in der Lage sind zu gehen, jedoch unter Gangunsicherheiten oder Gleichgewichtsstörungen leiden. Sie ist ein dynamisches Laufbandsystem, das mit visuellen Rückmeldungen, Gewichtsentlastung und virtuellen Trainingsszenarien arbeitet. Das Training auf der C-Mill ermöglicht die gezielte Verbesserung von Schrittkoordination, Reaktionsvermögen und Gleichgewicht, angepasst an wechselnde Umgebungsbedingungen wie sie im Alltag auftreten. Sie wird eingesetzt zur Rehabilitation nach Schlaganfällen, bei Parkinson, Multipler Sklerose, nach orthopädischen Operationen oder bei allgemeiner Gangunsicherheit und trägt zur Sturzprävention und sicheren Mobilität im Alltag bei.

Die robotergestützte Bewegungstherapie bei f+p in Kempten wird durch speziell geschulte Therapeuten begleitet, die die Systeme sicher bedienen, die Parameter individuell einstellen und die Patienten durch jede Trainingseinheit leiten. Sie ist kein Ersatz, sondern eine hochwertige Erweiterung der klassischen Therapie, die es ermöglicht, Intensität und Wiederholungsfrequenz zu steigern, ohne Kompromisse bei der therapeutischen Qualität einzugehen.

Für Patienten bedeutet diese Therapie die Chance, Bewegungsabläufe in einer sicheren Umgebung zu trainieren, Fortschritte messbar zu erleben und so Motivation und Zuversicht für den eigenen Weg zurück in einen aktiveren Alltag zu gewinnen. Für Fachpersonal eröffnet die Arbeit mit diesen Technologien die Möglichkeit, Therapieprozesse auf ein neues Niveau zu heben und innovative, evidenzbasierte Behandlungsmethoden in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Die robotergestützte Bewegungstherapie wird in vielen Fällen von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen. Bei Fragen zur Verordnung, zum Ablauf oder zur Integration in die bestehende Therapieplanung steht das Team von f+p in Kempten gerne zur Verfügung – für Patienten, Angehörige und Therapeuten, die mehr über die Möglichkeiten dieser Technologie erfahren möchten.

Die C-Mill Robotik-Technologie ist ein hochmodernes Laufbandtraining mit virtueller Realität und visuellen Reizen, das zur Verbesserung des Gangbilds, der Balance und der Reaktionsfähigkeit eingesetzt wird. Besonders für Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder nach Schlaganfällen bietet es ein sicheres und effektives Training. Durch gezielte Übungen werden Reflexe geschult, die Schrittlänge optimiert und das Gleichgewicht verbessert.
Der Lokomat ist ein computergesteuertes Exoskelett, das gezielt zur Gangrehabilitation eingesetzt wird. Es unterstützt Patienten mit Lähmungen, neurologischen Erkrankungen oder nach schweren Verletzungen, wieder eine symmetrische Gehbewegung zu erlernen. Die Kombination aus passiven Bewegungen, sensorischem Feedback und hoher Wiederholungsrate fördert die Neuroplastizität und verbessert die Gangmotorik.
Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:
07:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Freitag:
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt & Anfahrt

Lindauer Str. 112b
87439 Kempten

Kompetent – Engagiert – Persönlich

Lernen Sie unsere Therapeuten in Kempten kennen

Moderne Robotik bei f+p in Kempten

Die robotergestützte Bewegungstherapie bei f+p in Kempten verbindet moderne Technologie mit therapeutischer Expertise, um Menschen nach neurologischen Erkrankungen, Verletzungen oder Operationen einen Weg zurück zu mehr Beweglichkeit und Teilhabe zu ermöglichen. Sie ergänzt die klassische Therapie um hochpräzises, wiederholbares Training, das individuell auf die funktionellen Ziele jedes Patienten abgestimmt wird. Dabei profitieren Patientinnen und Patienten von einer intensiven Förderung ihrer Gangfähigkeit und Gleichgewichtskontrolle, während Therapeutinnen und Therapeuten mit innovativen Systemen arbeiten, die eine gezielte Steuerung von Bewegungsabläufen ermöglichen.

Der Lokomat als robotergestütztes Exoskelett unterstützt das Training dort, wo freies Gehen aktuell nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Mit individuell einstellbarer Unterstützung wird der Gangrhythmus wiederholt, Muskelfunktionen werden stimuliert und das zentrale Nervensystem gezielt aktiviert. Besonders bei Erkrankungen wie Querschnittlähmung, nach einem Schlaganfall, bei Parkinson, Multipler Sklerose oder infantiler Zerebralparese kann der Lokomat dazu beitragen, motorische Grundmuster wieder aufzubauen und die Bewegungsqualität nachhaltig zu verbessern. Die Therapie kann bereits in frühen Phasen der Rehabilitation beginnen und wird im Verlauf individuell angepasst, sodass Fortschritte auch bei komplexen Krankheitsbildern möglich werden.

Die C-Mill bietet Patientinnen und Patienten, die bereits gehen können, jedoch an Gangunsicherheit oder Gleichgewichtsstörungen leiden, eine realitätsnahe Trainingsmöglichkeit, um Schrittkoordination, Reaktionsvermögen und Gleichgewicht zu verbessern. Das Laufbandsystem mit visuellen Rückmeldungen und virtuellen Trainingsszenarien ermöglicht es, alltägliche Bewegungsanforderungen unter sicheren Bedingungen zu üben. Nach einem Schlaganfall, bei Parkinson, Multipler Sklerose, nach orthopädischen Eingriffen oder bei allgemeiner Unsicherheit im Gangbild kann die C-Mill zur Sturzprophylaxe beitragen und den Übergang in den Alltag erleichtern.

Die Integration von robotergestützter Bewegungstherapie in den Behandlungsplan erfolgt bei f+p in Kempten stets individuell und unter enger therapeutischer Begleitung. Das Therapeutenteam steuert die Trainingseinheiten, überwacht den Verlauf und passt die Therapie an die persönlichen Fortschritte und die Belastbarkeit der Patientinnen und Patienten an. So entstehen Therapieeinheiten, die motivieren und Sicherheit geben, während gleichzeitig die Intensität des Trainings gesteigert werden kann.

Für Menschen mit neurologischen und orthopädischen Einschränkungen bedeutet diese Form der Therapie nicht nur Fortschritte in der Bewegung, sondern auch neue Perspektiven, den Alltag wieder aktiver und selbstbestimmter zu gestalten. Für Therapeutinnen und Therapeuten eröffnet die Arbeit mit diesen Technologien die Möglichkeit, evidenzbasierte und innovative Behandlungskonzepte umzusetzen und gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten den Weg zurück zu mehr Lebensqualität zu gestalten.

Prävention – Therapie – Fitness

Weitere Standorte für diese Dienstleistung

Unsere Leistungen bieten wir auch an weiteren Standorten – kompetent, nah und zuverlässig für Sie da.