Orthopädischer Rehasport

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Eine Physiotherapeutin hilft einer Sportlerin mit einer Bandage am Knie in einem Fitnessstudio.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Orthopädischer Rehasport

Orthopädischer Rehasport ist ein gesetzlich anerkanntes Gruppentraining für Menschen mit Beschwerden am Haltungs- und Bewegungsapparat. Die Maßnahme ist kassenfinanziert, erfolgt auf ärztliche Verordnung und verfolgt das Ziel, körperliche Einschränkungen durch gezielte Aktivität zu kompensieren oder ihnen präventiv zu begegnen.

Typische Indikationen sind Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, chronische Schulter- oder Knieprobleme, Haltungsschwächen, Instabilitäten und muskuläre Dysbalancen. Der Rehasport bietet funktionelle Übungen zur Kräftigung, Mobilisation und Koordinationsverbesserung. Immer unter medizinisch geschulter Anleitung, in kleinen Gruppen, mit abgestufter Intensität.

Bei f+p findet orthopädischer Rehasport in unterschiedlichen Kursformaten statt. Je nach körperlicher Verfassung und Zielsetzung werden Teilnehmende nach einem Vorgespräch dem passenden Trainingsniveau zugeordnet. Von schonender Mobilisation bis zu stabilisierenden Kraftprogrammen. Ergänzend kann eine Trainingserweiterung mit Einzelübungen oder Geräteeinheiten integriert werden.

Orthopädischer Rehasport ist ein strukturiertes Bewegungstraining für Menschen mit Beschwerden am Bewegungsapparat. Es richtet sich an Personen mit Rückenproblemen, Gelenkschmerzen, muskulären Dysbalancen oder Bewegungseinschränkungen. Unabhängig davon, ob eine akute Erkrankung, ein chronisches Geschehen oder eine funktionelle Schwäche vorliegt.

Ziel ist es, die körperliche Stabilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern, muskuläre Defizite auszugleichen und Bewegungsqualität zurückzugewinnen. Im besten Fall bevor aus Beschwerden echte Einschränkungen werden.

Orthopädischer Rehasport ist besonders geeignet bei:

  • Rückenschmerzen, z. B. durch Haltung, Bandscheibe oder muskuläre Verspannungen
  • Arthrose (Knie, Hüfte, Schulter, Hände)
  • Instabilitäten im Knie- oder Sprunggelenk
  • funktionellen Einschränkungen nach Operationen oder Reha
  • Schulter-Arm-Syndromen, Nackenspannungen
  • muskulären Dysbalancen oder koordinativen Defiziten
  • allgemeiner körperlicher Inaktivität oder Unsicherheit in der Bewegung

Die Kurse eignen sich für alle, die mit gezieltem Training Beschwerden aktiv begegnen möchten. Ohne Leistungsdruck, aber mit therapeutischem Anspruch.

Die Übungen sind funktionell, alltagsnah und medizinisch strukturiert. Trainiert wird in kleinen Gruppen mit maximal 15 Teilnehmenden. Immer unter Anleitung speziell geschulter Übungsleiter:innen, die wissen, worauf es bei instabilen, schmerzhaften oder überlasteten Gelenkstrukturen ankommt.

Das Training kombiniert:

  • Kräftigungsübungen für die Rumpf-, Bein- und Schultermuskulatur
  • Mobilisationsübungen für mehr Beweglichkeit
  • Gleichgewicht und Koordination zur Sturzprophylaxe
  • Übungen zur Körperwahrnehmung und Haltungsschulung

Inhalte und Intensität werden auf das jeweilige Kursniveau abgestimmt. Bei f+p gibt es verschiedene Belastungsstufen: vom schonenden Einstieg bis zum dynamischeren Orthopädie-2-Kurs mit höheren Anforderungen.

Weil wir gezielte Bewegung mit professionellem Anspruch verbinden.
Unsere Übungseinheiten folgen einem klaren Aufbau, orientieren sich an therapeutischen Prinzipien und finden in modernen Trainingsräumen statt.

Sie profitieren von:

  • strukturierter Betreuung durch unsere Gesundheitsberater
  • sinnvoller Kurseinstufung nach persönlichem Gespräch
  • qualifizierter Kursleitung mit medizinischem Hintergrund
  • Trainingsgruppen mit differenzierten Niveaus
  • optionaler Kombination mit ergänzendem Einzeltraining

Rehasport wird ärztlich verordnet (Formular 56) und von der Krankenkasse getragen. Sie vereinbaren nach Ausstellung des Rezepts einen Termin mit unseren Gesundheitsberatern, die alles Weitere mit Ihnen besprechen: Von der Organisation über die Kurseinstufung bis zum Starttermin.

Das Training beginnt dann in einer Gruppe, die zu Ihrer aktuellen Situation passt. Angepasst, nachvollziehbar, wirksam.

Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Junge Frau, die ein Anmeldeformular auf einem Clipboard ausfüllt, während sie sitzt.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?2025-06-12T10:46:34+02:00

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.

1. Anamnese – Ihr erster Termin2025-04-29T09:18:26+02:00

Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.

Patientenaufnahmebogen – Bitte vor dem ersten Termin ausfüllen2025-06-03T15:53:22+02:00
Wie vereinbare ich einen Termin?2025-04-29T09:21:36+02:00

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.

Was ist, wenn ich Schmerzen habe?2025-04-29T09:19:39+02:00

Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.

2. Befunderhebung & Behandlung2025-04-29T09:18:24+02:00

Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-04-29T09:21:39+02:00

Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?2025-04-29T09:19:48+02:00

Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.

3. Digitale Dokumentation – Qualität durch moderne Technologie2025-06-12T10:47:46+02:00

Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-06-26T14:58:17+02:00

– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte

Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?2025-07-07T10:46:23+02:00

Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.

Rezeptgebühren & wichtige Informationen2025-06-12T10:49:00+02:00

– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.

Gibt es Parkmöglichkeiten?2025-06-12T10:44:14+02:00

Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

2025-07-18T13:44:47+02:00