Hockergymnastik

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Ältere Frau sitzt auf einem Gymnastikball, während ein Physiotherapeut sie unterstützt.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Hockergymnastik im Rehasport und in der PhysiotherapieHockergymnastik im Rehasport und in der PhysiotherapieHockergymnastik im Rehasport und in der Physiotherapie

Hockergymnastik ist ein spezielles Trainingsformat im Rahmen des Rehasports nach § 64 SGB IX und zugleich ein physiotherapeutisches Angebot, das sich an Menschen mit eingeschränkter Belastbarkeit, Gleichgewichtsstörungen, chronischen Beschwerden oder reduziertem Bewegungsvermögen richtet. Gerade weil die Übungen überwiegend im Sitzen stattfinden, können auch Personen teilnehmen, die im klassischen Training schnell an ihre Grenzen stoßen.

Die Inhalte sind funktionell aufgebaut und orientieren sich an physiotherapeutischen Prinzipien. Durch gezielte Übungen werden Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung verbessert. Dabei steht nicht die sportliche Leistungssteigerung im Vordergrund, sondern die Erhaltung und Stärkung der körperlichen Fähigkeiten für den Alltag. Typisch sind kontrollierte Bewegungsabläufe, die gelenkschonend durchgeführt werden und von geschulten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten oder fachkundigen Übungsleitern angeleitet werden.

Ein weiterer Vorteil ist der geschützte Rahmen der Hockergymnastik. Die Gruppen sind klein, die Intensität wird individuell angepasst, und es bleibt genügend Raum für persönliche Korrekturen. So lassen sich auch Unsicherheiten beim Gehen, altersbedingte Einschränkungen oder die Folgen längerer Inaktivität nach Krankheit oder Krankenhausaufenthalten Schritt für Schritt abbauen. Die physiotherapeutische Herangehensweise ermöglicht es, Bewegungsmuster gezielt zu schulen und damit langfristig die Selbstständigkeit zu fördern.

Die Teilnahme erfolgt in der Regel über eine ärztliche Verordnung und ist für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Bei f+p wird die Hockergymnastik von erfahrenen Fachkräften betreut, die sowohl den Rehasport-Hintergrund als auch physiotherapeutisches Wissen einbringen. Damit verbindet sich die Sicherheit einer medizinisch fundierten Betreuung mit der motivierenden Dynamik der Gruppe. Für viele Teilnehmende ist dies der ideale Wiedereinstieg in ein aktiveres Leben und gleichzeitig eine Form der Physiotherapie, die niedrigschwellig zugänglich ist und nachhaltige Wirkung zeigt.

Hockergymnastik ist ein spezielles Rehasport-Angebot für Menschen mit eingeschränkter Belastbarkeit, eingeschränkter Mobilität oder funktionellen Einschränkungen, die ein klassisches Steh- oder Bodentraining (noch) nicht umsetzen können.

Das Training erfolgt überwiegend im Sitzen auf einem stabilen Hocker, mit zusätzlicher Abstützung oder Haltemöglichkeit, je nach individuellem Bedarf.

Ziel ist es, in einer sicheren und stabilen Trainingsumgebung, die Muskulatur zu kräftigen, die Beweglichkeit zu fördern und das Gleichgewicht zu verbessern.

Hockergymnastik richtet sich unter anderem an Menschen:

  • nach längeren Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalten
  • mit neurologischen oder internistischen Grunderkrankungen
  • mit eingeschränkter Gehfähigkeit oder Gangunsicherheit
  • mit chronischen Gelenkbeschwerden oder muskulärer Schwäche
  • nach Stürzen, Operationen oder längerer Inaktivität

Aber auch ältere Menschen, die vorsichtig wieder in Bewegung kommen möchten, finden in der Hockergymnastik einen passenden Einstieg.

Die Übungen sind funktionell aufgebaut: Mobilisation, Kräftigung, Gleichgewichtsschulung, Koordination und Atemwahrnehmung bilden die Grundlagen. Zum Einsatz kommen kleine Trainingsgeräte wie Therabänder, leichte Gewichte, Stäbe oder Bälle.

Trainiert wird in kleinen Gruppen, unter Anleitung speziell ausgebildeter Fachkräfte mit Erfahrung in der Arbeit mit mobilitätseingeschränkten Menschen. Die Übungsauswahl berücksichtigt immer die individuelle Belastbarkeit und Tagesform.

Wichtig ist: Es geht nicht um Leistung oder Kontrolle, sondern um sichere Aktivierung. Schrittweise, ruhig, regelmäßig. Mit klaren Anleitungen und spürbarem Fortschritt.

Die Hockergymnastik ist in ihrer Wirkung oft unterschätzt. Viele Teilnehmende berichten nach wenigen Wochen von spürbaren Fortschritten im Alltag, weniger Unsicherheit beim Gehen, mehr Ausdauer und einem insgesamt besseren Körpergefühl.

  • Förderung der Muskelkraft und Gelenkbeweglichkeit
  • Verbesserung des Gleichgewichts und der Reaktionsfähigkeit
  • Stärkung der Körperwahrnehmung und Koordinationsfähigkeit
  • Sicherheit im Alltag – z. B. beim Aufstehen, Gehen, Tragen
  • Mehr Selbstvertrauen in die eigene Bewegung
  • Stabilisierung der psychischen Gesundheit durch Bewegung in Gemeinschaft

Sie benötigen eine Verordnung für Rehabilitationssport (Formular 56), die von Ihrer Haus- oder Fachärztin bzw. Ihrem Arzt ausgestellt wird. Diese wird von der Krankenkasse genehmigt. Danach vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unseren Gesundheitsberatern. Wir finden gemeinsam die passende Kursgruppe und starten mit Ihnen in ein Training, das sich an Ihren Möglichkeiten orientiert  und nicht an Ihrer Diagnose.

Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Junge Frau, die ein Anmeldeformular auf einem Clipboard ausfüllt, während sie sitzt.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?2025-06-12T10:46:34+02:00

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.

1. Anamnese – Ihr erster Termin2025-04-29T09:18:26+02:00

Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.

Patientenaufnahmebogen – Bitte vor dem ersten Termin ausfüllen2025-06-03T15:53:22+02:00
Wie vereinbare ich einen Termin?2025-04-29T09:21:36+02:00

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.

Was ist, wenn ich Schmerzen habe?2025-04-29T09:19:39+02:00

Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.

2. Befunderhebung & Behandlung2025-04-29T09:18:24+02:00

Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-04-29T09:21:39+02:00

Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?2025-04-29T09:19:48+02:00

Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.

3. Digitale Dokumentation – Qualität durch moderne Technologie2025-06-12T10:47:46+02:00

Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-06-26T14:58:17+02:00

– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte

Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?2025-07-07T10:46:23+02:00

Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.

Rezeptgebühren & wichtige Informationen2025-06-12T10:49:00+02:00

– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.

Gibt es Parkmöglichkeiten?2025-06-12T10:44:14+02:00

Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

2025-09-16T11:50:11+02:00