Prävention – Therapie – Fitness

REHASPORT bei f+p

Gezielte Bewegung auf Rezept. Persönlich betreut. Medizinisch sinnvoll.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Rehasport ist ein Angebot für Menschen, die aktiv bleiben oder es wieder werden möchten. Unabhängig vom Alter, von Diagnosen oder sportlicher Erfahrung. Er ist kassenfinanziert, wird ärztlich verordnet und bietet einen strukturierten, alltagsnahen Einstieg in regelmäßige Bewegung.

Ob Sie Rückenschmerzen haben, körperlich einseitig belastet sind, nach einer längeren Pause wieder aktiv werden möchten oder einfach spüren, dass es „so“ nicht bleiben soll – Rehasport ist eine verlässliche Möglichkeit, dem Körper wieder mehr Aufmerksamkeit zu geben. Und das auf medizinisch fundierter Basis.

Rehasport ist ein Gruppentraining unter fachlicher Anleitung, das über ein ärztliches Rezept verordnet und von den Krankenkassen übernommen wird. Die Maßnahme zielt darauf ab, körperliche Funktionen zu erhalten oder zu verbessern, Bewegungsabläufe zu stabilisieren und die Belastbarkeit im Alltag zu steigern. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um Kontinuität. Nicht um sportliche Höchstwerte, sondern um bewusste Bewegung. In einem Tempo, das zu Ihnen passt.

Rehasport eignet sich für Menschen mit körperlichen Beschwerden ebenso wie für Personen, die vorbeugend trainieren möchten. Dabei darf man sich vom Namen „Reha“ nicht in die Irre führen lassen, denn eine akute oder vorangegangene Erkrankung ist keine Voraussetzung. Ganz im Gegenteil: Rehasport ist ein wirksames Mittel, schon bei den ersten kleinen Beschwerden nachhaltig entgegenzuarbeiten. Rehasport darf schon bei den ersten, minimalen Beschwerden präventiv verordnet werden. Und das ist sinnvoll, denn gezielte Bewegung wirkt oft, bevor Schmerzen und Einschränkungen chronisch werden.

Unsere Rehasport-Gruppen bestehen aus maximal 15 Teilnehmenden. Die Trainingsinhalte sind klar strukturiert, funktionell ausgerichtet und orientieren sich an Bewegungsformen, die im Alltag relevant sind: Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Stabilität.

Wir bieten unterschiedliche Kursformate: vom sanften Einstieg bis zu Gruppen für Fortgeschrittene. Auch spezielle Angebote für Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen stehen zur Verfügung. Geleitet werden alle Kurse von speziell qualifizierten Übungsleitenden mit therapeutischer oder sportmedizinischer Ausbildung.

Am Anfang steht ein persönliches Gespräch mit unseren Gesundheitsberatern. Sie klären gemeinsam mit Ihnen, welches Kursformat geeignet ist und wie Sie am besten starten.

Viele unserer Teilnehmer erleben Rehasport als Einstieg und möchten ihn später ergänzen. Dafür bieten wir eine Erweiterung an:
Mit einem optionalen Zusatzmodul kann auch außerhalb der Kurszeiten trainiert werden. Individuell, an Geräten, in der gewohnten Umgebung.

Dieses Zusatzangebot ist freiwillig, fair gestaltet und wird von vielen genutzt, die mehr Flexibilität wünschen. Unsere Berater erläutern Ihnen diese Möglichkeit gerne im persönlichen Gespräch. Sachlich, transparent, ohne Verkaufsdruck.

Um mit dem Rehasport starten zu können, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Sie sprechen mit Ihrem Haus- oder Facharzt.
  2. Dieser stellt eine entsprechende Verordnung (Formular 56) für Rehasport aus.
  3. Ihre Krankenkasse genehmigt meist problemlos das Rezept.
  4. Sie kontaktieren uns und wir kümmern uns um den Rest.
  5. Nach einem kurzen Beratungsgespräch starten Sie in Ihrer Kursgruppe.

UNSERE ANGEBOTE

Unsere qualifizierten Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und Diplom-Sportlehrer betreuen Sie in verschiedenen Kursen.

Lernen Sie uns kennen – gerne sind wir für Sie da

Rehasport als kassenfinanziertes Bewegungstraining

Rehasport ist eine gesetzlich verankerte, von den Krankenkassen finanzierte Bewegungsmaßnahme nach § 64 SGB IX. Er wird ärztlich verordnet und richtet sich an Menschen mit körperlichen Beschwerden, eingeschränkter Belastbarkeit oder dem Wunsch nach stabilisierender Bewegung im Alltag.

Das Ziel des Rehasports ist es, körperliche Funktionen zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die eigene Beweglichkeit und Belastbarkeit nachhaltig zu fördern. Dabei geht es nicht um sportliche Leistung, sondern um medizinisch sinnvolle Bewegung mit therapeutischem Anspruch.

Rehasport wird in festen Gruppen durchgeführt. Die Inhalte sind funktionell aufgebaut, orientieren sich an den Anforderungen des Alltags und beinhalten Übungen zur Kräftigung, Mobilisierung, Koordination und Körperwahrnehmung. Trainiert wird regelmäßig, unter Anleitung speziell qualifizierter Fachkräfte, in kleinen Gruppen mit maximal 15 Personen.

Typische Indikationen sind Rückenbeschwerden, Bandscheibenvorfälle, muskuläre Dysbalancen, Haltungsschwächen, Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder chronische Krankheitsbilder wie Arthrose, Rheuma oder Osteoporose. Aber auch Atemwegserkrankungen wie COPD oder internistische Diagnosen wie Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz können durch gezielten Rehasport positiv beeinflusst werden.

Der Einstieg in den Rehasport ist niedrigschwellig: Ein Rezept vom Haus- oder Facharzt reicht aus. Die Kosten übernimmt in der Regel die gesetzliche Krankenkasse. In besonderen Fällen (z. B. Lungensport) sind sogar bis zu 120 Einheiten möglich.

Bei f+p wird Rehasport als eigenständiges Bewegungsangebot verstanden. Medizinisch fundiert, menschlich begleitet, strukturiert umgesetzt. Ergänzend kann Rehasport mit einem freiwilligen Training erweitert werden. Individuell, flexibel und unterstützend für einen langfristigen Bewegungserfolg.

Hockergymnastik ist ein Rehasport-Format für Menschen, die aktuell nicht am Boden trainieren oder längere Zeit stehen können. Trainiert wird im Sitzen oder mit festem Halt. Mit gezielten Übungen zur Verbesserung von Körperwahrnehmung, Koordination und Mobilität. Geeignet ist das Angebot etwa bei Gleichgewichtsstörungen, nach längerer Inaktivität, bei neurologischen Einschränkungen oder genereller Unsicherheit in der Bewegung.

mehr zum Hockergymnastik

Dieses Kursformat richtet sich an Menschen mit Beschwerden an Wirbelsäule, Gelenken oder Muskulatur. Etwa bei Rückenschmerzen, Bandscheibenthemen, Arthrose oder nach operativen Eingriffen. Im Zentrum stehen funktionelle Übungen zur Stabilisierung, Kräftigung und Haltungsverbesserung. Die Inhalte sind alltagsnah, strukturiert und medizinisch fundiert, jeweils angepasst an verschiedene Belastungsniveaus.

mehr zum orthopädischen Reha Sport

Lungensport ist für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma bronchiale gedacht. Die Übungen kombinieren Atemtechniken, koordinative Aufgaben und Krafttraining mit dem Ziel, die Atemhilfsmuskulatur zu stärken, die Sauerstoffversorgung zu verbessern und die Alltagsbelastung zu erleichtern. Teilnehmen können Betroffene mit stabiler Symptomatik. Die Kurse sind sanft, individuell abgestimmt und medizinisch begleitet.

mehr zum Lungensport

Medizinisch betreutes Training bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herzsport ist ein spezielles Rehasport-Format für Menschen mit kardialen Vorerkrankungen, z. B. nach einem Herzinfarkt, bei Herzschwäche oder nach operativen Eingriffen am Herzen. Die Kurse finden unter ärztlicher Aufsicht statt. Trainiert werden Ausdauer, Belastbarkeit und Selbstsicherheit im Umgang mit körperlicher Anstrengung . In einer geschützten Umgebung, mit klarer Struktur und hoher Sicherheit.

mehr zum Herzsport

Rehasport ist eine starke Basis. Aber manche möchten darüber hinaus aktiver werden. Mit mehr Trainingszeiten, flexibler Einteilung oder ergänzenden Inhalten. Deshalb bieten wir bei f+p eine optionale Erweiterung an: individuelles Training zusätzlich zum Rehasport, auf Wunsch kombinierbar.
Diese Ergänzung ist freiwillig, medizinisch sinnvoll und organisatorisch einfach zu realisieren. Für alle, die einen Schritt weitergehen möchten.

mehr zur Trainingserweiterung

Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.