Rückbildung nach der Geburt – warum sie wichtig ist
Eine Geburt verändert den Körper. Beckenboden, Bauchmuskeln und Haltung sind nach der Schwangerschaft und der Entbindung oft geschwächt, die Statik verändert sich, die Belastbarkeit ist reduziert. Abwarten reicht selten aus, um wieder zu Stabilität und Sicherheit im Alltag zurückzufinden. Ein Rückbildungskurs hilft gezielt dabei, die Muskulatur zu kräftigen, die Körpermitte zu stabilisieren und das Körpergefühl zu verbessern. Wer frühzeitig mit einer strukturierten Rückbildung beginnt, beugt späteren Beschwerden wie Rückenschmerzen, Inkontinenz oder Haltungsschäden vor. Der Kurs schafft einen geschützten Rahmen, um unter fachlicher Anleitung zu üben und dabei das eigene Tempo zu berücksichtigen. So gelingt es, wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen und Bewegungsfreude zurückzugewinnen.
Beckenbodenschule nach dem Tanzberger-Konzept
Der Rückbildungskurs bei f+p basiert auf dem Tanzberger-Konzept und bietet eine Kombination aus funktioneller Gymnastik, Atem- und Haltungsschulung sowie Wahrnehmungsübungen. Ziel ist es, den Beckenboden gezielt zu kräftigen, die Rumpfmuskulatur zu stabilisieren und eine funktionelle Haltung wiederherzustellen. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie auch zu Hause umgesetzt werden können. Trainiert wird in kleinen Gruppen unter Anleitung erfahrener Therapeuten, die individuell auf persönliche Bedürfnisse eingehen. Der Kurs startet frühestens sechs bis acht Wochen nach der Geburt, bei einem Kaiserschnitt etwas später. Babys können mitgebracht werden, sodass Mütter den Kurs unkompliziert wahrnehmen können. Eine regelmäßige Teilnahme ist wichtig, um Fortschritte zu erreichen und die Bezuschussung durch die Krankenkasse zu sichern. Der Kurs unterstützt dabei, wieder sicher in den Alltag, in den Beruf oder in sportliche Aktivitäten zurückzukehren.
Rückbildung mit Krankenkassenzuschuss – so funktioniert es
Der Rückbildungskurs bei f+p ist nach § 20 SGB V zertifiziert und wird von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Voraussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme an mindestens achtzig Prozent der Kurseinheiten. Nach dem Kurs kann die Teilnahmebescheinigung bei der Krankenkasse eingereicht werden, um einen Teil oder die gesamten Kurskosten erstattet zu bekommen. Dies erleichtert es, Rückbildung als wichtigen Bestandteil der eigenen Gesundheitsvorsorge wahrzunehmen, ohne sich um die Finanzierung sorgen zu müssen. Eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich. Wer Fragen zur Anmeldung, zum Ablauf oder zur Kostenübernahme hat, erhält bei der Gesundheitsberatung von f+p eine klare Auskunft. Rückbildung ist keine Nebensache, sondern eine notwendige Maßnahme, um nach der Geburt wieder Stabilität und Sicherheit für den eigenen Körper aufzubauen.
Nächster Kurs
- ab 18. September 2025
- 10 Einheiten á 60 min
- Donnerstags, 09:00 Uhr – 10:00 Uhr
- im Kursraum des f+p FitnessPark in Kempten
(Lindauer Str. 112, 87439 Kempten) - Babys sind im Kurs herzlich willkommen
Was uns bei f+p bewegt
Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.
Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.
Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.
Kontaktieren sie uns
Informiert – Aktuell – Nah