Erweiterte Ambulante Physiotherapie – wenn es mehr braucht als ein normales Rezept
Nach Unfall, Operation oder anhaltenden Beschwerden reicht eine kurze Behandlungsserie oft nicht aus. Erweiterte Ambulante Physiotherapie ist der Punkt, an dem alles zusammenkommt: physiotherapeutische Einzelbehandlung, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapie, gebündelt zu einem strukturierten Aufbauplan. Das Ziel ist klar: Beweglichkeit zurückgewinnen, Kraft und Koordination aufbauen, Schmerzen nachhaltig senken und Alltag sowie Arbeit wieder sicher bewältigen. EAP ist ambulante Reha mit System und macht vor allem dann Sinn, wenn Sie trotz Therapie im Alltag nicht stabil werden, wenn nach einer OP die Beweglichkeit stockt, wenn Sie schneller und gezielter in Richtung Belastbarkeit und Return to Work wollen oder wenn der Durchgangsarzt im BG-Verfahren eine intensivere, arbeitsplatzorientierte Rehabilitation empfiehlt. Auch privat versicherte Patienten profitieren von der klaren Taktung und dem kombinierten Ansatz. Entscheidend ist nicht nur mehr Therapiezeit, sondern die Verzahnung: manualtherapeutische Techniken lösen Blockaden, die medizinische Trainingstherapie macht aus guter Technik echte Leistungsfähigkeit, physikalische Maßnahmen beruhigen gereizte Strukturen und fördern Heilung. So entsteht kein Stückwerk, sondern ein roter Faden bis zurück in einen normalen Alltag.

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.
So läuft Ihre Erweiterte Ambulante Physiotherapie ab
Mit der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) kombinieren wir eine individuell abgestimmte physiotherapeutische Behandlung mit physikalischen Anwendungen, um die Funktion des betroffenen Körperteils in möglichst kurzer Zeit wiederherzustellen. Sie wohnen während der EAP weiterhin zu Hause und können wohnortnah eine hochwertige und intensive Therapie durchführen.
In der Regel findet die EAP zwei- bis dreimal pro Woche statt. Bei Bedarf und nach Rücksprache mit Ihrem verordnenden Arzt kann die Frequenz auf bis zu fünf wöchentliche Termine erhöht werden. Jede Behandlung dauert etwa zwei bis drei Stunden und beinhaltet eine Physiotherapie in Einzelsitzungen, ergänzt durch physikalische Therapie wie Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie und Ultraschall. Zusätzlich können ein kardiovaskuläres Training sowie eine medizinische Trainingstherapie unter therapeutischer Aufsicht Teil Ihrer Behandlung sein. Optional sind je nach Bedarf auch Ergotherapie, manuelle Lymphdrainage und Massagen möglich.
Falls Sie nicht selbst zu uns kommen können, bieten wir Ihnen nach ärztlicher Verordnung einen Fahrservice an, sodass Sie Ihre Therapie zuverlässig wahrnehmen können und sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren dürfen.
EAP: Indikationen, Timing und Wirkung – warum gerade jetzt der richtige Moment ist
Erweiterte Ambulante Physiotherapie ist sinnvoll, wenn eine reine Einzeltherapie zu langsam vorankommt oder Rückschritte auftreten, wenn mehrere Strukturen gleichzeitig betroffen sind oder wenn klare Alltags- und Arbeitsziele in kurzer Zeit erreicht werden müssen. Typische Indikationen sind Frakturen mit Kraft- und Beweglichkeitsdefizit, Band- und Sehnenverletzungen an Sprunggelenk, Knie, Schulter oder Hand, Kreuzband-, Meniskus- und Rotatorenmanschetten-Operationen, Endoprothetik an Hüfte, Knie oder Schulter, anhaltende Reizzustände mit Schwellneigung, Narben- und Weichteilprobleme nach OP, chronische Rücken- und Nackenschmerzen mit Instabilität, funktionelle Schulter- oder Knieprobleme, unsicheres Gangbild, eingeschränkte Koordination und fehlende Ausdauer. Sinnvoll ist EAP auch dann, wenn Sie nach einer stationären oder ambulanten Reha weiter strukturiert aufbauen möchten oder wenn die Belastungen im Beruf konkrete Vorbereitung erfordern, etwa Überkopfarbeit im Handwerk, langes Stehen in Produktion und Pflege, Heben und Tragen, kniende Tätigkeiten, häufiges Drehen oder monotones Sitzen im Büro.
Ein guter Zeitpunkt für EAP ist erreicht, wenn alltägliche Aufgaben unsicher bleiben, wenn Treppen, längeres Gehen, Überkopfbewegungen oder Drehbewegungen wiederholt Schmerzen auslösen, wenn nach einigen Wochen Standardtherapie die Beweglichkeit stagniert, wenn die Kraftseite noch deutlich hinter der gesunden Seite zurückliegt oder wenn Sie den Wiedereinstieg in den Job planen und dafür eine arbeitsnahe Belastungserprobung benötigen. Im BG-Kontext stellt der Durchgangsarzt die Weichen; im privaten Kontext klärt die Praxis die Rahmenbedingungen. Wichtig ist: EAP ersetzt keine Motivation, sie gibt ihr Struktur. Sie schaffen die Intensität, die ein einzelnes Rezept selten leisten kann, und bleiben trotzdem wohnortnah und alltagsnah.
Prävention – Therapie – Fitness
Was uns bei f+p bewegt
Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.
Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.
Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.
Kontaktieren sie uns
Informiert – Aktuell – Nah