Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Eine Frau führt eine seitliche Planke aus, während ein Trainer sie anleitet und unterstützt.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Erweiterte Ambulante Physiotherapie – wenn es mehr braucht als ein normales Rezept

Nach Unfall, Operation oder anhaltenden Beschwerden reicht eine kurze Behandlungsserie oft nicht aus. Erweiterte Ambulante Physiotherapie ist der Punkt, an dem alles zusammenkommt: physiotherapeutische Einzelbehandlung, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapie, gebündelt zu einem strukturierten Aufbauplan. Das Ziel ist klar: Beweglichkeit zurückgewinnen, Kraft und Koordination aufbauen, Schmerzen nachhaltig senken und Alltag sowie Arbeit wieder sicher bewältigen. EAP ist ambulante Reha mit System und macht vor allem dann Sinn, wenn Sie trotz Therapie im Alltag nicht stabil werden, wenn nach einer OP die Beweglichkeit stockt, wenn Sie schneller und gezielter in Richtung Belastbarkeit und Return to Work wollen oder wenn der Durchgangsarzt im BG-Verfahren eine intensivere, arbeitsplatzorientierte Rehabilitation empfiehlt. Auch privat versicherte Patienten profitieren von der klaren Taktung und dem kombinierten Ansatz. Entscheidend ist nicht nur mehr Therapiezeit, sondern die Verzahnung: manualtherapeutische Techniken lösen Blockaden, die medizinische Trainingstherapie macht aus guter Technik echte Leistungsfähigkeit, physikalische Maßnahmen beruhigen gereizte Strukturen und fördern Heilung. So entsteht kein Stückwerk, sondern ein roter Faden bis zurück in einen normalen Alltag.

Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall kann die EAP über die Berufsgenossenschaft verordnet werden. Sie bietet eine besonders intensive Therapie mit arbeitsplatzorientierten Inhalten, um die Rückkehr in den Beruf aktiv vorzubereiten. Die Behandlung wird durch einen Durchgangsarzt oder einen Facharzt mit BG-Zulassung verordnet und von der Berufsgenossenschaft finanziert.

Auch für Privatversicherte bietet die EAP ein intensives und strukturiertes Rehabilitationsprogramm nach Unfällen, Operationen oder chronischen Beschwerden. Die Kombination aus Physiotherapie, medizinischer Trainingstherapie, physikalischen Anwendungen und individuellen Therapieinhalten ermöglicht eine beschleunigte Wiederherstellung der Mobilität und Belastbarkeit. Die Kostenübernahme der EAP ist im Vorfeld mit der eigenen Versicherung zu klären.

Die EAP umfasst pro Termin zwei bis drei Stunden und findet je nach Bedarf zwei- bis fünfmal pro Woche statt. Der Ablauf kombiniert physiotherapeutische Einzelbehandlungen, medizinisches Gerätetraining zur Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit sowie physikalische Anwendungen wie Wärme-, Kälte-, Elektro- oder Ultraschalltherapie. Nach ärztlicher Verordnung können Ergotherapie, manuelle Lymphdrainage und Massagen das Programm ergänzen, um Schmerzen zu lindern und die Bewegungsfreiheit zu steigern.

Für Patienten mit eingeschränkter Mobilität bietet f+p einen Fahrdienst, der eine zuverlässige An- und Abreise zur Therapie ermöglicht. So wird eine regelmäßige Teilnahme sichergestellt und der Therapieerfolg unterstützt – auch dann, wenn eine eigenständige Anreise aktuell nicht möglich ist.

Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Junge Frau, die ein Anmeldeformular auf einem Clipboard ausfüllt, während sie sitzt.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?2025-06-12T10:46:34+02:00

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.

1. Anamnese – Ihr erster Termin2025-04-29T09:18:26+02:00

Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.

Patientenaufnahmebogen – Bitte vor dem ersten Termin ausfüllen2025-06-03T15:53:22+02:00
Wie vereinbare ich einen Termin?2025-04-29T09:21:36+02:00

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.

Was ist, wenn ich Schmerzen habe?2025-04-29T09:19:39+02:00

Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.

2. Befunderhebung & Behandlung2025-04-29T09:18:24+02:00

Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-04-29T09:21:39+02:00

Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?2025-04-29T09:19:48+02:00

Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.

3. Digitale Dokumentation – Qualität durch moderne Technologie2025-06-12T10:47:46+02:00

Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-06-26T14:58:17+02:00

– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte

Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?2025-07-07T10:46:23+02:00

Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.

Rezeptgebühren & wichtige Informationen2025-06-12T10:49:00+02:00

– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.

Gibt es Parkmöglichkeiten?2025-06-12T10:44:14+02:00

Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

So läuft Ihre Erweiterte Ambulante Physiotherapie ab

Mit der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) kombinieren wir eine individuell abgestimmte physiotherapeutische Behandlung mit physikalischen Anwendungen, um die Funktion des betroffenen Körperteils in möglichst kurzer Zeit wiederherzustellen. Sie wohnen während der EAP weiterhin zu Hause und können wohnortnah eine hochwertige und intensive Therapie durchführen.

In der Regel findet die EAP zwei- bis dreimal pro Woche statt. Bei Bedarf und nach Rücksprache mit Ihrem verordnenden Arzt kann die Frequenz auf bis zu fünf wöchentliche Termine erhöht werden. Jede Behandlung dauert etwa zwei bis drei Stunden und beinhaltet eine Physiotherapie in Einzelsitzungen, ergänzt durch physikalische Therapie wie Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie und Ultraschall. Zusätzlich können ein kardiovaskuläres Training sowie eine medizinische Trainingstherapie unter therapeutischer Aufsicht Teil Ihrer Behandlung sein. Optional sind je nach Bedarf auch Ergotherapie, manuelle Lymphdrainage und Massagen möglich.

Falls Sie nicht selbst zu uns kommen können, bieten wir Ihnen nach ärztlicher Verordnung einen Fahrservice an, sodass Sie Ihre Therapie zuverlässig wahrnehmen können und sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren dürfen.

EAP: Indikationen, Timing und Wirkung – warum gerade jetzt der richtige Moment ist

Erweiterte Ambulante Physiotherapie ist sinnvoll, wenn eine reine Einzeltherapie zu langsam vorankommt oder Rückschritte auftreten, wenn mehrere Strukturen gleichzeitig betroffen sind oder wenn klare Alltags- und Arbeitsziele in kurzer Zeit erreicht werden müssen. Typische Indikationen sind Frakturen mit Kraft- und Beweglichkeitsdefizit, Band- und Sehnenverletzungen an Sprunggelenk, Knie, Schulter oder Hand, Kreuzband-, Meniskus- und Rotatorenmanschetten-Operationen, Endoprothetik an Hüfte, Knie oder Schulter, anhaltende Reizzustände mit Schwellneigung, Narben- und Weichteilprobleme nach OP, chronische Rücken- und Nackenschmerzen mit Instabilität, funktionelle Schulter- oder Knieprobleme, unsicheres Gangbild, eingeschränkte Koordination und fehlende Ausdauer. Sinnvoll ist EAP auch dann, wenn Sie nach einer stationären oder ambulanten Reha weiter strukturiert aufbauen möchten oder wenn die Belastungen im Beruf konkrete Vorbereitung erfordern, etwa Überkopfarbeit im Handwerk, langes Stehen in Produktion und Pflege, Heben und Tragen, kniende Tätigkeiten, häufiges Drehen oder monotones Sitzen im Büro.

Ein guter Zeitpunkt für EAP ist erreicht, wenn alltägliche Aufgaben unsicher bleiben, wenn Treppen, längeres Gehen, Überkopfbewegungen oder Drehbewegungen wiederholt Schmerzen auslösen, wenn nach einigen Wochen Standardtherapie die Beweglichkeit stagniert, wenn die Kraftseite noch deutlich hinter der gesunden Seite zurückliegt oder wenn Sie den Wiedereinstieg in den Job planen und dafür eine arbeitsnahe Belastungserprobung benötigen. Im BG-Kontext stellt der Durchgangsarzt die Weichen; im privaten Kontext klärt die Praxis die Rahmenbedingungen. Wichtig ist: EAP ersetzt keine Motivation, sie gibt ihr Struktur. Sie schaffen die Intensität, die ein einzelnes Rezept selten leisten kann, und bleiben trotzdem wohnortnah und alltagsnah.

Die Inhalte sind konsequent auf Alltag und Arbeit ausgerichtet. In der physiotherapeutischen Einzelbehandlung werden Gelenkspiel, Gleitfähigkeit von Gewebe und Bewegungssteuerung verbessert, damit Bewegungen wieder frei und schmerzarm möglich sind. Die medizinische Trainingstherapie setzt gezielt auf Muskelaufbau, Rumpfstabilität, Kraftausdauer und funktionelle Ketten, damit Heben, Tragen, Knien, Überkopf arbeiten, längeres Gehen oder sicheres Treppauf-Treppab wieder zuverlässig gelingen. Koordination, Propriozeption und Gleichgewicht werden so trainiert, dass das Risiko für erneute Verletzungen sinkt. Physikalische Therapie wie Wärme, Kälte, Elektro- oder Ultraschallanwendungen reduziert Reizungen, unterstützt Heilung und macht den aktiven Aufbau verträglicher. Alles folgt einem Stufenplan mit Progression und regelmäßiger Zielkontrolle, damit Fortschritte messbar bleiben und Inhalte rechtzeitig angepasst werden.

EAP spricht Menschen an, die nicht nur „behandelt“ werden wollen, sondern eine echte, planbare Veränderung im Alltag suchen. Wer nach einer Kreuzband-OP wieder sicheren Halt beim Richtungswechsel braucht, wer nach einer Rotatorenmanschettennaht Überkopfarbeit wiedererlernen muss, wer nach Hüft- oder Knieendoprothese das Gangbild stabilisieren will oder wer nach Fraktur die Griff- und Haltekraft im Beruf benötigt, bekommt genau die Bausteine, die den Unterschied machen. Auch bei schmerzbedingter Schonhaltung, muskulären Defiziten und wiederkehrenden Rückfällen wirkt die Kombination aus Einzelbehandlung, medizinischer Trainingstherapie und physikalischer Therapie wie ein Katalysator: weniger Schmerz, mehr Beweglichkeit, spürbar mehr Stabilität und Ausdauer.

Ambulante Reha in Form der EAP heißt nicht „mehr vom Gleichen“, sondern „besser kombiniert“. Sie investieren feste Einheiten pro Woche, arbeiten an klaren Zielen und erleben, wie sich Alltag und Arbeit Schritt für Schritt normalisieren. Wenn Sie das Gefühl haben, auf der Stelle zu treten, wenn Kraft und Beweglichkeit nicht zurückkommen, wenn Unsicherheit Sie bremst oder der Termin zur Wiedereingliederung näher rückt, ist jetzt der richtige Moment. Erweiterte Ambulante Physiotherapie bündelt die Therapie, die Sie brauchen, in der Intensität, die wirkt – medizinisch fundiert, alltagstauglich und konsequent auf Ihren Weg zurück in ein belastbares, selbstständiges Leben ausgerichtet.

Prävention – Therapie – Fitness

Standorte für diese Dienstleistung
Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

2025-08-12T11:47:05+02:00