Prävention – Therapie – Fitness

Ambulante Reha

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Ambulante Reha – Ihre wohnortnahe Alternative zur stationären Rehabilitation

Manchmal braucht es mehr als nur ein Rezept, um wieder auf die Beine zu kommen. Nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder seelischer Erschöpfung kann eine Reha der entscheidende Schritt sein, um Kraft, Stabilität und Lebensqualität zurückzugewinnen. Doch nicht jeder möchte dafür mehrere Wochen fern von Zuhause verbringen.

Genau hier setzt die ambulante Reha an. Sie verbindet medizinische Qualität mit persönlicher Nähe und erlaubt es Ihnen, tagsüber intensiv betreut zu werden und den Feierabend im vertrauten Umfeld zu verbringen. Unsere Rehazentren in Kempten, Memmingen und Peißenberg bieten dafür beste Voraussetzungen.

Ob orthopädische Einschränkungen oder psychosomatische Belastungen: Bei uns erwartet Sie ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm, das Ihre Situation ernst nimmt und Ihre Ressourcen stärkt. Ein interdisziplinäres Team begleitet Sie auf dem Weg zurück in den Alltag.

Eine stationäre Reha bedeutet, mehrere Wochen in einer Klinik zu verbringen. Für viele ist das sinnvoll, wie etwa bei schweren Erkrankungen, Pflegebedarf oder fehlender Versorgung vor Ort. Aber nicht immer ist dieser Weg nötig.

Die ambulante Reha erlaubt es Ihnen, intensive Therapie und Alltag miteinander zu verbinden. Sie kommen werktags zu uns ins Rehazentrum, absolvieren ein individuell abgestimmtes Programm und verbringen den Rest des Tages zuhause. Begleitet werden Sie von einem multiprofessionellen Team: Fachärzte, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ergotherapeuten, Psychologen und Sozialberater arbeiten gemeinsam an Ihrem Fortschritt. Bei psychosomatischer Indikation ergänzt eine Ernährungstherapie das Angebot.

Jede Therapie folgt einem klaren Plan, ist medizinisch fundiert und wird kontinuierlich angepasst. Sie erhalten gezielte Unterstützung, ohne stationäre Unterbringung, aber mit vollem therapeutischen Anspruch.

Eingeschränkte Beweglichkeit, Schmerzen oder Unsicherheit beim Gehen können das Leben stark beeinträchtigen. Nach Operationen an Gelenken oder der Wirbelsäule, bei Arthrose, Muskelinstabilitäten oder chronischen Beschwerden bietet die orthopädische Reha einen strukturierten Weg zurück in die Aktivität.

In unseren Rehazentren arbeiten wir daran, dass Sie sich wieder sicher und belastbar fühlen: im Alltag, im Beruf und in der Freizeit. Die Therapie umfasst gezielte Übungen zur Kräftigung, Mobilisation, Koordination und Schmerzlinderung. Dazu gehören unter anderem Training an Geräten, Gangschule, Haltungsschulung, manuelle Techniken, Wärmeanwendungen und edukative Elemente zum besseren Umgang mit Beschwerden.

Unser erfahrenes Ärzteteam begleitet Ihre Maßnahme, überprüft regelmäßig den Verlauf und passt die Therapie Ihren Zielen und Fortschritten an. Auch Fragen zur beruflichen Wiedereingliederung können bei Bedarf mit aufgenommen werden.

Stress, Erschöpfung, Ängste oder depressive Symptome wirken sich nicht nur auf das seelische Empfinden aus. Auch der Körper gerät aus dem Gleichgewicht. Schlafstörungen, innere Unruhe, Konzentrationsprobleme und chronische Anspannung sind häufige Folgen.

Die ambulante psychosomatische Reha gibt Raum für Stabilisierung, Neuorientierung und persönliche Entwicklung, ohne das gewohnte Umfeld verlassen zu müssen. Das Programm verbindet psychotherapeutische Gespräche, Bewegung, Entspannung, kreative Methoden, Ernährungstherapie und sozialrechtliche Beratung zu einem ganzheitlichen Angebot.

Ziel ist nicht nur die Linderung akuter Symptome, sondern eine Stärkung der Selbstfürsorge, der inneren Balance und der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen. Auch Menschen mit chronischen Schmerzen, somatischen Begleiterkrankungen oder beruflichem Stress profitieren von dieser integrativen Herangehensweise.

In Deutschland haben Sie das Recht, sich an der Auswahl Ihrer Reha-Einrichtung zu beteiligen. Dieses sogenannte Wunsch- und Wahlrecht ist gesetzlich verankert. Wenn Sie eine Reha beantragen, dürfen Sie einen konkreten Standort vorschlagen, zum Beispiel eines unserer Rehazentren in Kempten, Memmingen oder Peißenberg.

Wichtig ist, dass die gewählte Einrichtung für Ihre Indikation zugelassen ist und die Qualität der Versorgung sichergestellt ist. Unsere Einrichtungen erfüllen alle Voraussetzungen für orthopädische und psychosomatische Reha im ambulanten Setting.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, dieses Recht wahrzunehmen. Wenn Sie möchten, stellen wir Ihnen Formulierungshilfen zur Verfügung oder erklären, wie Sie Ihren Wunsch im Antrag begründen können. Denn Ihre Entscheidung hat Gewicht und wir helfen Ihnen, sie gut zu treffen.

Sie überlegen, ob eine ambulante Reha das Richtige für Sie ist? Sie wissen noch nicht, welche Reha zu Ihrer Situation passt oder wie Sie den Antrag stellen sollen? Genau dafür sind wir da. Ob es um medizinische Fragen, organisatorische Details oder persönliche Unsicherheiten geht, wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Möglichkeiten es gibt, was Sie benötigen und wie wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Wenn Sie bereits eine Reha bewilligt bekommen haben, helfen wir Ihnen bei der Auswahl des passenden Standorts. Dabei achten wir nicht nur auf fachliche Aspekte, sondern auch auf Wegezeiten, Therapieschwerpunkte und Ihre persönliche Situation. Ein Fahrdienst kann Sie bei Bedarf zuverlässig bringen und abholen.

Auch nach der Reha lassen wir Sie nicht allein: Wir informieren über Nachsorgemöglichkeiten, begleiten die Rückkehr in den Alltag und helfen, Therapieerfolge langfristig zu sichern. Sprechen Sie uns einfach an – gerne wir sind für Sie da.

Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.

Sie benötigen Hilfe bei der Antragstellung?

Wir unterstützen & beraten Sie auf Ihrem Weg zu Reha & Therapie.

Ein Fitness-Trainer spricht mit einem älteren Mann während des Trainings auf einem Ergometer im Fitnessstudio.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Ihr Wunsch- und Wahlrecht – Ihre Entscheidung zählt!2025-07-08T16:25:06+02:00

Sie haben das Recht, sich aktiv für eine ambulante Rehabilitation zu entscheiden und dabei auch selbst zu wählen, wo Sie Ihre Reha durchführen möchten. Viele Patienten wissen nicht, dass sie nicht automatisch an eine Klinik gebunden sind, sondern sich gezielt für eine Einrichtung wie unsere ambulante Reha entscheiden können. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung auf höchstem Niveau: mit Fachärzten, spezialisierten Therapeuten, Sportwissenschaftlern und moderner Ausstattung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Kostenträger über Ihr Wunsch- und Wahlrecht und treffen Sie eine Entscheidung, die zu Ihnen passt!

Patientenaufnahmebogen für die ambulante Reha2025-06-03T15:55:38+02:00
1. Medizinische Betreuung durch Fachärzte & Spezialisten2025-07-08T15:55:18+02:00

Ihre Reha beginnt mit einem ausführlichen Aufnahmegespräch mit unseren Reha-Fachärzten. Sie begleiten die gesamte Maßnahme, sind regelmäßig für Sie da und sorgen dafür, dass Ihre Therapie genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird. Während der gesamten Reha gibt es regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen, um Ihre Fortschritte zu überwachen. Unterstützt wird die medizinische Betreuung durch unsere spezialisierten Therapeuten und Sportwissenschaftler, die gezielt an Ihren individuellen Zielen arbeiten.

Wie lange dauert eine ambulante Reha?2025-08-04T10:23:17+02:00

Die ambulante Rehabilitation umfasst in der Regel 15 Behandlungstage, die sich auf drei Wochen verteilen – jeweils von Montag bis Freitag. Pro Tag nehmen Sie an mehreren Therapieeinheiten teil, zum Beispiel Krankengymnastik, medizinisches Training oder physikalische Anwendungen. Ziel ist es, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Schmerzen zu reduzieren und Sie möglichst schnell wieder fit für Alltag und Beruf zu machen. Die Reha findet wohnortnah statt und lässt sich gut in den gewohnten Tagesablauf integrieren.

Wie vereinbare ich einen Termin für die Reha?2025-07-08T16:24:59+02:00

Eine ambulante Rehabilitation erfordert eine ärztliche Verordnung und eine Genehmigung durch Ihren Kostenträger (z. B. Rentenversicherung oder Krankenkasse). Sobald Ihre Reha bewilligt ist, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um Ihren Starttermin zu planen. Sie können uns aber auch gerne direkt kontaktieren, um offene Fragen zu klären.

Reha-Antrag (Patienten)2025-06-03T15:57:41+02:00
Muss ich für die Reha bezahlen?2025-06-12T10:39:02+02:00

Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse oder Rentenversicherung übernommen. Falls eine Zuzahlung erforderlich ist, werden wir Sie frühzeitig darüber informieren. Patienten mit einer Zuzahlungsbefreiung müssen den Befreiungsnachweis vor Antritt der Reha vorlegen.

2. Ihr Therapieplan – Was erwartet Sie?2025-07-08T15:57:56+02:00

Die ambulante Reha dauert mindestens fünf Wochen mit jeweils fünf Behandlungstagen pro Woche. Pro Tag sind etwa sechs Stunden eingeplant. Das Besondere ist die feste Gruppenzusammensetzung: Viele Therapien finden innerhalb einer stabilen Gruppe von acht bis zwölf Patienten statt. Ziel ist es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der offener Austausch möglich wird. Die folgenden Inhalte bilden unter anderem das therapeutische Fundament unserer psychosomatischen Rehabilitation:

  • Fachärztliche Betreuung und Einzeltherapien (verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch)
  • Gruppentherapie nach verhaltenstherapeutischen Methoden
  • Kreative Therapien (gestalterische Ergotherapie) und Körpertherapie (Sport, Bewegungstherapie)
  • Medizinische Trainingstherapie
  • QiGong oder Yoga, Techniken zur Entspannung und Achtsamkeit
  • Ernährungsberatung mit praktischen Lehrküchenkursen

 

2. Ihr individueller Therapieplan – Was erwartet Sie?2025-07-10T10:10:41+02:00

Die ambulante Reha dauert in der Regel 15 Tage und ist darauf ausgerichtet, möglichst schnell Erfolge zu erzielen, damit Sie rasch wieder in den Alltag zurückkehren können. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus verschiedenen Therapieformen:
– Zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination setzen wir auf Physiotherapie
– Nach Bedarf und auf ärztliche Verordnung werden mit einer Ergotherapie alltagsrelevante Bewegungen und die Feinmotorik trainiert
– Mittels medizinischem Gerätetraining stärken wir Stabilisation und Muskelaufbau, gesteuert durch unsere Sportwissenschaftler
– Die Physikalische Therapie unterstützt die Rehabilitation mit Anwendungen wie Wärme- oder Kältetherapie
– Unsere Gesundheitsberatung unterstützt Sie bei der langfristigen Umstellung auf einen gesunden Lebensstil

3. Strukturierter Tagesablauf – Tagsüber Reha, abends zuhause2025-07-08T15:54:56+02:00

Ein großer Vorteil der ambulanten Reha ist, dass Sie den Tag über optimal betreut werden, aber abends in Ihrem gewohnten Umfeld entspannen können. So lassen sich Therapie und Alltag optimal kombinieren. Während Ihrer Therapieeinheiten erhalten Sie eine Mittagsverpflegung direkt bei uns.

Was muss ich zur Reha mitbringen?2025-06-12T10:38:29+02:00

Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
Tragen Sie saubere Sportschuhe für die Trainingseinheiten.
Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar.
Frisch geduscht und saubere Kleidung ermöglicht ein angenehmes Miteinander.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-07-10T09:15:39+02:00

Da die ambulante Reha auf einem strukturierten Therapieplan basiert, sind regelmäßige Termine wichtig. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, mindestens 24 Stunden vorher Bescheid zu geben. Spontane Absagen sollten bis spätestens 9 Uhr morgens erfolgen. Im Krankheitsfall ist bereits ab dem ersten Tag eine Krankmeldung durch den Hausarzt notwendig.

Anlage zum Reha-Antrag (Patient)2025-06-03T15:58:49+02:00
4. Dokumentation & Therapieoptimierung2025-07-08T15:54:49+02:00

Jede Behandlung wird von unseren Therapeuten sorgfältig dokumentiert. So können wir Ihre Fortschritte nachverfolgen und Ihre Therapie kontinuierlich anpassen. Denn nur eine individuell optimierte Therapie führt zu nachhaltigem Erfolg.

Wie komme ich zur Reha?2025-07-10T10:24:13+02:00

Wenn Sie mit dem eigenen Auto zu uns kommen, stehen Ihnen direkt vor Ort Parkmöglichkeiten zur Verfügung. So können Sie Ihre Reha bequem erreichen, ohne lange nach einem Parkplatz suchen zu müssen.

Falls Sie nicht selbst zu uns kommen können, bieten wir Ihnen nach ärztlicher Verordnung einen Fahrservice an. Dieser steht Ihnen innerhalb eines Umkreises von 25 Kilometern rund um unsere Einrichtung oder ab einem vereinbarten Sammelpunkt zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie den Fahrservice nutzen möchten. So können Sie sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-07-10T10:25:41+02:00

– Die genehmigte Reha-Verordnung
– Gesundheitskarte & Arztberichte (falls vorhanden)
– Medikamentenplan (wenn regelmäßig Medikamente eingenommen werden)

Anlage zum Reha-Antrag (von der Krankenkasse auszufüllen)2025-06-03T16:00:03+02:00
5. Ihr Vorteil: Unser Fahrservice2025-07-10T10:20:33+02:00

Damit Sie sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können, holen wir Sie ab und bringen Sie sicher wieder nach Hause, wenn Sie nicht selbst zu uns kommen können. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung. Unser Fahrservice steht Ihnen dafür innerhalb eines Umkreises von 25 Kilometern rund um unsere Einrichtung oder ab einem festgelegten Sammelpunkt zur Verfügung.

Ärztlicher Befundbericht (vom behandelnden Arzt auszufüllen)2025-06-03T16:04:42+02:00
Formular Antragsstellung2025-06-03T16:05:50+02:00
Formular Antragsänderung2025-06-03T16:06:33+02:00
Änderungsantrag einer genehmigten Reha-Einrichtung2025-08-20T08:14:04+02:00

Prävention – Therapie – Fitness

Standorte für diese Dienstleistung
Ambulante Reha bei f+p – kompetent, wohnortnah und individuell

Die ambulante Reha ist eine medizinische Maßnahme, die wohnortnah durchgeführt wird und es Patientinnen und Patienten ermöglicht, tagsüber ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm zu absolvieren, ohne dafür in einer Klinik übernachten zu müssen. Bei f+p bieten wir ambulante Rehabilitationsleistungen an unseren Standorten in Kempten, Memmingen und Peißenberg an – mit einem erfahrenen interdisziplinären Team, einem durchdachten Ablauf und einer persönlichen Betreuung, die den Menschen in seiner Gesamtheit sieht. Die ambulante Reha richtet sich an Menschen mit orthopädischen oder psychosomatischen Erkrankungen, die nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder bei seelischer Erschöpfung Unterstützung brauchen, um ihre Lebensqualität wiederzuerlangen und ihren Alltag selbstbestimmt gestalten zu können.

Im Unterschied zur stationären Reha findet die Behandlung nicht im Rahmen eines Klinikaufenthalts statt. Stattdessen kommen die Patientinnen und Patienten werktags für mehrere Stunden in eines unserer Rehazentren und kehren anschließend wieder nach Hause zurück. Das ermöglicht es, das soziale Umfeld einzubeziehen, gewohnte Strukturen beizubehalten und Therapieinhalte direkt im Alltag umzusetzen. Die Eingliederung in das persönliche Lebensumfeld wird dadurch erleichtert – für viele Betroffene ist das ein großer Vorteil. Zu Beginn der Maßnahme erfolgt eine ausführliche Eingangsuntersuchung. Dabei werden die aktuelle gesundheitliche Situation, individuelle Belastungsgrenzen, persönliche Zielsetzungen und mögliche Vorerkrankungen erfasst. Auf dieser Grundlage wird ein individueller Therapieplan erstellt, der sich konsequent an medizinischen Leitlinien orientiert. Die Reha dauert in der Regel drei Wochen und umfasst täglich mehrere Therapieeinheiten.

Im orthopädischen Bereich stehen funktionelle Einschränkungen des Bewegungsapparats im Fokus – etwa nach Operationen an Gelenken oder der Wirbelsäule, bei Arthrose, Frakturen, muskulären Dysbalancen oder chronischen Schmerzsyndromen. Die Therapie zielt darauf ab, Beweglichkeit, Muskelkraft, Koordination und Belastbarkeit wiederherzustellen, sodass Alltag, Beruf und Freizeit wieder sicher und aktiv gestaltet werden können. In der psychosomatischen Reha geht es um psychische Belastungen, die sich häufig auch körperlich äußern – etwa bei Erschöpfungszuständen, depressiven Verstimmungen, Angststörungen, innerer Unruhe oder stressbedingten Beschwerden. Hier steht die ganzheitliche Stabilisierung im Vordergrund: mit psychotherapeutischer Begleitung, Entspannungstechniken, Bewegung, kreativen Ansätzen, Ernährungstherapie und sozialrechtlicher Beratung. Alle Maßnahmen finden in enger Abstimmung statt und werden regelmäßig überprüft und angepasst. Die ärztliche Leitung begleitet den Prozess kontinuierlich. Wenn nötig, kann auch ein Fahrdienst organisiert werden, der die tägliche An- und Abreise erleichtert.

Ein wichtiger Punkt ist das sogenannte Wunsch- und Wahlrecht. Viele Menschen wissen nicht, dass sie bei der Auswahl ihrer Reha-Einrichtung mitentscheiden dürfen. Dieses Recht ist gesetzlich verankert und erlaubt es Ihnen, eine qualifizierte Einrichtung Ihrer Wahl vorzuschlagen – zum Beispiel eines unserer f+p Rehazentren. Voraussetzung ist, dass die Einrichtung für die entsprechende Indikation zugelassen ist und alle Qualitätsanforderungen erfüllt. Wir unterstützen Sie dabei, dieses Recht geltend zu machen. Gerne stellen wir Ihnen Formulierungshilfen zur Verfügung oder helfen bei der Argumentation im Antrag. Die Antragstellung selbst erfolgt entweder durch den Haus- oder Facharzt, durch ein Krankenhaus nach einer Entlassung oder auf Initiative der Patientin oder des Patienten. Je nach Fall ist entweder die Deutsche Rentenversicherung oder die gesetzliche Krankenkasse der zuständige Kostenträger. In der Regel werden die gesamten Kosten übernommen, auch Fahrtkosten können erstattet oder durch den Fahrdienst abgedeckt werden. Sollte ein Antrag zunächst abgelehnt werden, stehen wir Ihnen auch im Widerspruchsverfahren unterstützend zur Seite.

Unsere Rehazentren in Kempten, Memmingen und Peißenberg bieten eine therapeutische Versorgung auf höchstem fachlichen Niveau – mit moderner Ausstattung, klarer Struktur und einem multiprofessionellen Team, das mit Erfahrung, Zeit und echter Zuwendung für Sie da ist. Die ambulante Reha bei f+p vereint medizinische Qualität mit persönlicher Nähe. Sie ermöglicht eine Behandlung auf Augenhöhe, bei der nicht nur die Diagnose im Mittelpunkt steht, sondern der Mensch in seiner ganzen Lebenssituation. Wenn Sie Fragen zur ambulanten Reha haben oder eine Maßnahme in Betracht ziehen, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie ausführlich, prüfen gemeinsam Ihre Möglichkeiten und begleiten Sie zuverlässig auf Ihrem Weg zurück in einen selbstbestimmten, gesunden Alltag.

Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

2025-08-04T14:46:49+02:00