Neuropädiatrische Physiotherapie – Neurologische Therapie

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Telefon: 0831 697246968
E-Mail: ergo-kempten@fpgb.de

Rehabilitationsgerät mit einem Patienten, der Unterstützung beim Stehen erhält, sowie einem Rollstuhl im Raum.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Prävention – Therapie – Fitness

Herzlich Willkommen bei f+p

Lernen Sie uns kennen – gerne sind wir für Sie da

Neurologische Erkrankungen wie infantile Zerebralparese, Spina bifida oder Muskeldystrophien können die motorische Entwicklung von Kindern stark beeinflussen. Die neuropädiatrische Physiotherapie nutzt spielerische Bewegungsübungen, um Gleichgewicht, Muskelkontrolle und Koordination zu fördern. Ziel ist es, betroffenen Kindern eine bestmögliche Teilhabe am Alltag zu ermöglichen.
Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen haben oft Schwierigkeiten mit Koordination, Feinmotorik oder Muskelspannung. Die Physiotherapie hilft durch gezielte Bewegungsförderung, Muskelkräftigung und Gleichgewichtstraining, um motorische Defizite auszugleichen. Ein frühzeitiges Training verbessert die Chancen auf eine normale Bewegungsentwicklung.
Kinder mit orthopädischen Erkrankungen wie Klumpfuß, Skoliose oder Hüftdysplasie profitieren von einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung. Durch Dehntechniken, Muskelkräftigung und Gangtraining können Fehlstellungen korrigiert und Bewegungsmuster verbessert werden. Eine frühzeitige Therapie unterstützt das Wachstum und vermeidet spätere Bewegungseinschränkungen.
Stoffwechselerkrankungen wie Mukopolysaccharidosen, Phenylketonurie oder Morbus Pompe können die motorische Entwicklung und Muskelkraft erheblich beeinflussen. Die neuropädiatrische Physiotherapie setzt gezielt auf Mobilisation, Muskelkräftigung und Koordinationstraining, um Beweglichkeit und Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Individuelle Therapieansätze helfen betroffenen Kindern, den Alltag besser zu bewältigen und ihre motorischen Fähigkeiten optimal auszunutzen.
Kinder, die nach einer orthopädischen Operation behandelt werden, benötigen eine gezielte Rehabilitation, um Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination wiederherzustellen. Die Physiotherapie unterstützt durch funktionelles Training, Mobilisation und Muskelaufbau, sodass eine sichere Rückkehr in den Alltag und in sportliche Aktivitäten möglich ist.
Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.
Junge Frau, die ein Anmeldeformular auf einem Clipboard ausfüllt, während sie sitzt.
Terminvorbereitung

Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.

Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?2025-06-12T10:46:34+02:00

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.

1. Anamnese – Ihr erster Termin2025-04-29T09:18:26+02:00

Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.

Patientenaufnahmebogen – Bitte vor dem ersten Termin ausfüllen2025-06-03T15:53:22+02:00
Wie vereinbare ich einen Termin?2025-04-29T09:21:36+02:00

Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.

Was ist, wenn ich Schmerzen habe?2025-04-29T09:19:39+02:00

Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.

2. Befunderhebung & Behandlung2025-04-29T09:18:24+02:00

Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?2025-04-29T09:21:39+02:00

Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?2025-04-29T09:19:48+02:00

Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.

3. Digitale Dokumentation – Qualität durch moderne Technologie2025-06-12T10:47:46+02:00

Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Unterlagen für Ihren ersten Termin2025-06-26T14:58:17+02:00

– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte

Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?2025-07-07T10:46:23+02:00

Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.

Rezeptgebühren & wichtige Informationen2025-06-12T10:49:00+02:00

– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.

Gibt es Parkmöglichkeiten?2025-06-12T10:44:14+02:00

Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Prävention – Therapie – Fitness

Standorte für diese Dienstleistung

Einführung in die Neuropädiatrische Physiotherapie

Die neuropädiatrische Physiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von neurologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen konzentriert. Sie ist besonders wichtig für die Behandlung von beeinträchtigten Bewegungsfähigkeiten, die durch angeborene oder erworbene neurologische Störungen verursacht werden.

Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören Cerebralparese, Hirnschäden, Down-Syndrom und genetische Bewegungsstörungen.

In der neuropädiatrischen Physiotherapie liegt der Fokus darauf, die motorische Entwicklung zu fördern, das Bewegungslernen zu unterstützen und die körperliche Funktionsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Die Therapie berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des wachsenden Körpers und hilft dabei, die Bewegungskoordination sowie die Kraftentwicklung zu verbessern. Spezielle Behandlungstechniken wie das Bobath-Konzept oder Vojta-Therapie werden oft in die Behandlung integriert, um die motorischen Fähigkeiten zu optimieren und den Kindern zu mehr Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu verhelfen.

Wie funktioniert die Neuropädiatrische Physiotherapie?

Die neuropädiatrische Physiotherapie arbeitet mit speziellen Bewegungsübungen und Therapien, die den Fokus auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten bei Kindern legen. Dabei kommen gezielte Massagen, Dehnübungen und Kräftigungsübungen zum Einsatz, um Spastiken zu reduzieren und die Bewegungskoordination zu verbessern. In der Praxis wird die Therapie individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst, um eine optimale motorische Entwicklung zu gewährleisten.

Die Therapeuten arbeiten dabei eng mit den Eltern zusammen, um sicherzustellen, dass die Übungen zu Hause fortgeführt werden können. Bei der Cerebralparese beispielsweise wird durch gezielte Übungen die Kraft und Beweglichkeit der betroffenen Körperteile gestärkt, was zu einer Verbesserung der Selbstständigkeit führt.

Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns

Anwendungsgebiete der Neuropädiatrischen Physiotherapie

Diese Therapieform wird vor allem bei Kindern angewendet, die aufgrund neurologischer Erkrankungen eine eingeschränkte motorische Entwicklung zeigen. Besonders bei Cerebralparese ist die Behandlung von entscheidender Bedeutung, da sie hilft, Spastik zu reduzieren und die Bewegungskontrolle zu verbessern.

Auch bei angeborenen Bewegungsstörungen oder Verletzungen des Gehirns ist die neuropädiatrische Physiotherapie eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung der motorischen Fähigkeiten.

Vorteile der Neuropädiatrischen Physiotherapie

Die Vorteile der neuropädiatrischen Physiotherapie liegen in der ganzheitlichen Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern. Durch gezielte Bewegungsübungen und Individuelle Anpassungen werden die Kraft und Koordination der Kinder verbessert, was zu mehr Selbstständigkeit und einer besseren Lebensqualität führt.

2025-06-10T09:01:44+02:00