Neurophysiotherapie

Ihr Partner für Therapie, Rehabilitation und Fitness.

Zwei Frauen stehen an einem Rehabilitationsgerät und lächeln in die Kamera.

15

Praxen in Bayern

+40

Therapiemöglichkeiten

+150

Therapeuten im Einsatz

100%

zufriedene Patienten

Neurophysiotherapie – verlässliche Bewegungen durch Neurologie und Physiotherapie

Wenn das Nervensystem Bewegungen nicht mehr zuverlässig steuert, verliert der Alltag spürbar an Sicherheit. Eine Hand greift nur noch langsam, ein Bein wirkt schwer, Schritte werden klein und unsicher. Genau hier setzt die Neurophysiotherapie an. Sie ist eine spezielle Form der Physiotherapie mit neurologischem Schwerpunkt, die wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethoden mit praktischen, alltagsnahen Übungen verbindet. Ziel ist es, verloren gegangene Funktionen wieder zu aktivieren und bestehende Fähigkeiten zu stabilisieren.

Die Therapie richtet sich an Menschen nach einem Schlaganfall, mit Parkinson, Multipler Sklerose oder nach traumatischen Hirnverletzungen. Dabei geht es nicht um abstrakte Trainingseinheiten, sondern um spürbare Veränderungen, die den Alltag erleichtern: ein flüssigeres Gangbild, stabiler Stand, größere Schrittlänge, verbesserte Arm-Hand-Funktion, reduzierte Spastik und mehr Ausdauer. Jeder Schritt ist in physiotherapeutischer Systematik geplant und baut auf einer präzisen Befundung auf, die klare, ICF-orientierte Ziele festlegt.

In der praktischen Umsetzung entstehen individuelle Therapiepläne mit sinnvoller Progression. Bewährte Konzepte wie Bobath oder PNF helfen, Muskeltonus zu regulieren, ungünstige Bewegungsmuster zu durchbrechen und natürliche Bewegungen anzubahnen. Physiotherapeutische Techniken fördern die Aktivierung des zentralen Nervensystems und regen die Neuroplastizität an – die Fähigkeit des Gehirns, neue Verbindungen zu schaffen und Bewegungen neu zu erlernen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Neurophysiotherapie ist der konsequente Transfer in den Alltag. Jede Übung orientiert sich daran, welche Bewegungen im täglichen Leben relevant sind: Aufstehen, Drehen, Gehen, Treppensteigen oder Greifen. Durch wiederholtes, aufgabenspezifisches Training entstehen neue Routinen im Gehirn. So wird Sicherheit zurückgewonnen – Schritt für Schritt, messbar, nachhaltig und unmittelbar spürbar.

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kann schwerwiegende motorische und kognitive Einschränkungen hinterlassen. Die Neurophysiotherapie hilft Betroffenen, ihre Beweglichkeit, Koordination und Muskelkontrolle schrittweise zurückzugewinnen. Durch gezielte Übungen werden neuronale Verbindungen aktiviert, um Alltagsfunktionen wie Gehen, Greifen oder Sprechen zu verbessern. Die Therapie ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach Unfällen oder Hirnverletzungen.
Die Neurophysiotherapie bei ALS konzentriert sich auf den Erhalt der Muskelfunktion, Beweglichkeit und Atemkapazität. Da die Erkrankung zu fortschreitenden Lähmungen führt, steht die Verbesserung der Selbstständigkeit und Lebensqualität im Fokus. Passive Mobilisationen, gezielte Bewegungsübungen und Atemtechniken können helfen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und Muskelverspannungen zu reduzieren.
Nach einem Schlaganfall sind oft Halbseitenlähmungen, Koordinationsprobleme oder Sprachstörungen die Folge. Die Neurophysiotherapie setzt auf spezifische Konzepte wie Bobath oder PNF, um geschädigte Bewegungsmuster neu zu erlernen. Durch gezielte Reize und Übungen wird die neuronale Plastizität gefördert, sodass Patienten verloren gegangene Fähigkeiten zurückgewinnen und ihren Alltag wieder möglichst selbstständig meistern können.
Multiple Sklerose führt zu Muskelschwäche, Koordinationsproblemen und Spastiken. Die Neurophysiotherapie hilft, die Muskelkontrolle zu verbessern, Gleichgewicht und Beweglichkeit zu fördern sowie Fatigue-Symptome zu reduzieren. Individuell angepasste Übungen unterstützen Betroffene dabei, ihre Mobilität zu erhalten und den Alltag besser zu bewältigen.
Morbus Parkinson führt zu Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und Gangunsicherheiten. Die Neurophysiotherapie konzentriert sich auf Gleichgewichtstraining, Bewegungsabläufe und die Reduktion von Muskelsteifheit. Spezielle Techniken helfen, die Mobilität zu erhalten, das Gangbild zu verbessern und Stürze zu vermeiden.
Nach einer Querschnittslähmung sind oft bestimmte Muskelgruppen und Reflexe eingeschränkt. Die Neurophysiotherapie setzt auf gezieltes Training, um Restfunktionen zu stärken, Gelenkkontrakturen vorzubeugen und den Alltag zu erleichtern. Je nach Schädigungshöhe werden individuelle Übungen zur Muskelaktivierung oder Mobilisation erarbeitet.
Muskeldystrophie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Muskelschwund führt. Die Neurophysiotherapie hilft, Beweglichkeit zu erhalten, Muskelkraft zu optimieren und Gelenkfehlstellungen zu vermeiden. Passive Mobilisationen, Dehnübungen und gezielte Kraftübungen unterstützen Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien.
Ataxien sind Bewegungsstörungen, die durch ungenaue oder unkontrollierte Bewegungen gekennzeichnet sind. Die Neurophysiotherapie hilft Betroffenen, ihre Koordination, Gleichgewicht und Muskelkontrolle zu verbessern. Spezielle Übungsprogramme trainieren die Körperstabilität, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.
Schäden am Plexus brachialis oder peripheren Nerven können zu Muskelschwächen, Sensibilitätsstörungen und Lähmungen führen. Die Neurophysiotherapie setzt auf gezielte Reizsetzung, Muskelaktivierung und funktionelles Training, um geschädigte Nervenbahnen zu stimulieren und Bewegungsmuster neu zu erlernen. Besondere Bedeutung hat die Therapie in der Frühphase der Regeneration, um Spätfolgen wie Gelenkversteifungen oder Muskelschwund zu verhindern.
Nach schweren Unfällen mit Mehrfachverletzungen (Polytrauma) sind oft mehrere Körpersysteme betroffen. Die Neurophysiotherapie hilft dabei, neurologische Ausfälle, Bewegungseinschränkungen und Kraftverluste zu behandeln. Durch individuell angepasste Übungen werden Beweglichkeit, Koordination und Muskelkontrolle verbessert. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patienten wiederherzustellen und eine Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.
Eine Gehirnblutung kann gravierende Folgen wie Lähmungen, Sprachstörungen oder Gangunsicherheiten hinterlassen. Die Neurophysiotherapie nutzt spezifische Techniken, um geschädigte Funktionen neu zu trainieren. Durch wiederholtes, intensives Üben werden neurologische Ersatzmechanismen aktiviert, sodass verlorene Bewegungsabläufe nach Möglichkeit zurückgewonnen werden.
Nach einer Operation oder Strahlenbehandlung eines Gehirntumors kann es zu Koordinationsproblemen, Muskelschwäche oder Gleichgewichtsstörungen kommen. Die Neurophysiotherapie unterstützt die Rehabilitation durch gezielte Bewegungsübungen, Krafttraining und funktionelle Therapieansätze. Sie hilft Patienten, sich sicherer zu bewegen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Das Hirnleistungstraining ist ein gezieltes Übungsprogramm zur Förderung von Gedächtnis, Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Es wird bei demenzbedingten Einschränkungen, Schlaganfällen oder nach Schädel-Hirn-Traumata eingesetzt. Durch kognitive Übungen, visuelle Reize und Aufgaben zur Förderung der Aufmerksamkeit können Patienten ihre geistige Leistungsfähigkeit stabilisieren und verbessern.
Die Gangdiagnostik analysiert präzise das individuelle Gangbild und dient dazu, Bewegungsstörungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Mithilfe moderner Verfahren lassen sich Abweichungen im Bewegungsablauf objektiv erfassen – sei es nach neurologischen Erkrankungen, orthopädischen Eingriffen oder bei altersbedingten Einschränkungen. Aufbauend auf dieser Analyse erfolgt eine individuell angepasste Gangtherapie, die Kraft, Koordination und Gleichgewicht verbessert. Ziel ist es, die Mobilität zu fördern, das Sturzrisiko zu senken und mehr Sicherheit im Alltag zu ermöglichen.
Bei Demenzerkrankungen steht der Erhalt von kognitiven Fähigkeiten, Sprachvermögen und Orientierungssinn im Mittelpunkt. Das kognitive Training kombiniert Denkaufgaben, Erinnerungsübungen und Alltagstraining, um Betroffenen dabei zu helfen, möglichst lange aktiv und selbstständig zu bleiben. Die Therapie wird individuell an das Krankheitsstadium angepasst.
Ältere Menschen oder Patienten mit neurologischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Sturzrisiko, das zu schweren Verletzungen führen kann. Die Sturzprävention konzentriert sich auf Gleichgewichtstraining, Kraftaufbau und koordinative Übungen. Durch gezielte Bewegungsabläufe wird die Körperkontrolle verbessert und das Vertrauen in die eigene Mobilität gestärkt.
Graues Logo von f+p, bestehend aus den Buchstaben f und p in einer modernen Schriftart.

Einführung und Vorgehen – wie Neurophysiotherapie wirkt

Neurophysiotherapie richtet sich an Menschen, deren motorische Kontrolle durch eine neurologische Erkrankung oder eine Schädigung des Nervensystems beeinträchtigt ist. Ziel ist es, motorische Funktionen so zu verbessern, dass Alltagstätigkeiten wieder zuverlässig gelingen und Selbstständigkeit zurückkehrt. Am Anfang steht eine ausführliche Befundung. Haltungskontrolle, Gleichgewicht, Rumpfstabilität, Stand- und Gangbild, Arm- und Handfunktion, Feinmotorik, Propriozeption, Sensibilität, Koordination, Ausdauer und Fatigue werden systematisch erfasst. Aus diesen Befunden entstehen konkrete, patientenrelevante Ziele: sicherer Stand beim Zähneputzen, größere Schrittlänge auf dem Gehweg, sauberes Aufstehen ohne Wegkippen, besseres Greifen und Loslassen, weniger Spastik bei Arm- oder Beinbewegungen, mehr Belastbarkeit für Arbeit, Familie und Freizeit.

Die Behandlung folgt einem klaren Aufbau. Bewegungen werden vorbereitet, gezielt angeleitet, wiederholt und in realistische Situationen übertragen. Das Bobath-Konzept bietet dabei einen verlässlichen Rahmen: Tonusregulation durch geeignete Ausgangsstellungen, Handling, Fazilitation und Inhibition; Förderung posturaler Kontrolle und symmetrischer Gewichtsverlagerung; Anbahnung ökonomischer Bewegungsmuster in funktionellen Ketten. Gangschule verbessert Schrittinitiierung, Schrittlänge und Rhythmus; Gleichgewichtstraining schult Reaktionen, Standfestigkeit und Wendungen; Koordinationsarbeit verfeinert Zielgenauigkeit und Timing. Kräftigung steigert die Leistungsfähigkeit ohne die Qualität der Bewegung zu opfern. Sensomotorisches Training verbessert Wahrnehmung und Orientierung im Raum. Je nach Ziel werden Arm-Hand-Funktionen über Reichweite, Greifmuster, supinierte und pronierte Stellungen sowie über die Integration der betroffenen Hand in beidseitige Aufgaben aufgebaut. Für Parkinson kommen Amplituden- und Rhythmusstrategien zum Einsatz, um Bradykinese, Hypokinese und Freezing zu begegnen. Bei Multipler Sklerose stehen eine kluge Dosierung, Pacing und Energiemanagement neben Koordinations- und Gleichgewichtsschulung im Vordergrund. Nach Schlaganfall werden Hemiparese, Spastik, Ataxie und Neglect mit aufgabenspezifischem, repetitivem Üben adressiert, damit das Gehirn stabile, abrufbare Muster formt.

Wesentlich ist der Transfer. Was im Therapieraum gelingt, muss am Küchentisch, an der Treppe, an der Tastatur oder auf dem Gehweg funktionieren. Deshalb werden Greifen, Halten, Tragen, Wenden, Hinsetzen und Aufstehen so trainiert, dass sie in Ihrem Umfeld abrufbar sind. Angehörige können einbezogen werden, damit Hilfestellungen sinnvoll dosiert sind und Selbstständigkeit wachsen kann. Die Therapie bleibt dynamisch: Fortschritte werden regelmäßig gemessen, Ziele angepasst, Inhalte geschärft. So entsteht ein Plan, der nicht nur gut klingt, sondern verlässlich trägt.

Anwendungsgebiete der Neurophysiotherapie

Neurophysiotherapie ist dann sinnvoll, wenn neurologische Störungen den Alltag unsicher machen. Nach einem Schlaganfall hemmen Lähmungen, Spastik und Sensibilitätsstörungen viele Bewegungen. Die Therapie bahnt Arm- und Beinbewegungen an, verbessert Rumpfstabilität und Gleichgewicht, stärkt Propriozeption und Koordination und etabliert wiederholbare Abläufe für Greifen, Heben, Platzieren, Loslassen und für ein stabiles Gangbild mit adäquater Schrittlänge. Bei Parkinson stehen größere, flüssigere Bewegungen, stabilere Wendungen, verlässliches Aufstehen und ein aufrechteres Gehen im Mittelpunkt. Amplitudentraining, rhythmische Cues und Strategien gegen Freezing helfen, Tempo und Kontrolle zurückzugewinnen und Alltagswege sicher zu bewältigen. Bei Multipler Sklerose zielen Therapie und Training auf den Erhalt motorischer Fähigkeiten, auf Gleichgewicht, Koordination und sichere Reaktionsmuster. Kraft und Ausdauer werden dosiert aufgebaut, Fatigue wird über Pacing, Pausenstruktur und sinnvolle Übungsreihen berücksichtigt, Spastik und Fehlspannung werden reguliert. Nach einer Hirnverletzung werden Gleichgewicht, Stand- und Gangkontrolle, Reaktionsfähigkeit, Arm-Hand-Funktion und Orientierung im Raum systematisch wiederhergestellt, bis Wege länger, Griffe präziser und Alltagssituationen planbar werden.

Auch weitere neurologische Diagnosen profitieren von einer strukturierten neurologischen Therapie: Ataxien mit unsicherem Ziel- und Haltemuster, Polyneuropathien mit reduzierter Sensibilität und Standstabilität, dystone Fehlspannungen mit unökonomischen Bewegungen. Entscheidend ist der Dreiklang aus Tonusregulation, aufgabenspezifischem Üben und konsequentem Alltagstransfer. Gangschule, Gleichgewichtstraining, Koordination, Rumpfstabilität, Arm-Hand-Funktion und Feinmotorik greifen ineinander, bis aus Übung wieder Können wird. Die Wirkung zeigt sich dort, wo sie zählt: weniger Unsicherheit auf unebenem Untergrund, ein ruhigeres Treppab- und Treppauf, eine Hand, die verlässlich hält, dreht und loslässt, ein Körper, der längere Strecken schafft, ohne zu kollabieren. Neurophysiotherapie reduziert Sturzrisiken, verbessert die Bewegungsökonomie, senkt Spastik, stärkt Vertrauen in den eigenen Körper und schafft Reserven für das, was der Tag verlangt. Das Ergebnis ist mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität – nicht als Versprechen, sondern als spürbarer Fortschritt im täglichen Leben.

Prävention – Therapie – Fitness

Standorte für diese Dienstleistung
Gruppenfoto von Mitarbeitern des fp-Teams, die in einem engen Kreis stehen und in die Kamera lächeln.

Was uns bei f+p bewegt

Gesundheit braucht Struktur, Erfahrung und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.

Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.

Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.

Kontaktieren sie uns