
Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie Sie einen Termin vereinbaren, was Sie mitbringen sollten und wie Ihre Behandlung bei uns abläuft. Unser Ziel ist es, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können – ohne offene Fragen oder Unsicherheiten.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, bitten wir Sie:
– Tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
– Bringen Sie ein Handtuch mit, das während der Behandlung genutzt werden kann.
– Tragen Sie bei den Trainingseinheiten saubere Sportschuhe (z.B. bei KGG/TRENA).
– Trinkflasche (nicht aus Glas), Wasserspender sind nicht an allen Standorten verfügbar
– Frisch geduscht und saubere Kleidungsorgen für ein angenehmes Miteinander.
Ihr erster Termin beginnt mit einer detaillierten Anamnese. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, bisherigen Diagnosen und möglichen Vorerkrankungen. Uns ist es wichtig, nicht nur die akuten Probleme zu betrachten, sondern auch deren mögliche Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Therapieziele.
Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, einen passenden Termin zu finden. Sie können Ihre Termine bequem telefonisch oder über unser Online-Terminbuchungstool anfragen. Unser Ziel ist es, eine feste Terminserie mit einem Therapeuten zu buchen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Sollte es jedoch aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen zu einem Wechsel kommen, ist das kein Grund zur Sorge: Dank unserer digitalen Dokumentation sind alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar.
Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie reagiert. Leichte Beschwerden nach der Behandlung sind normal, jedoch sollte der Schmerz nicht anhaltend oder übermäßig stark sein. Falls Sie sich unsicher fühlen, sprechen Sie Ihren Therapeuten direkt an.
Damit wir gezielt behandeln können, führen wir spezifische Bewegungsprüfungen und Tests durch. Diese helfen uns, Funktionsstörungen zu erkennen und den bestmöglichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln. Ihre Therapie besteht je nach Verordnung und Zielsetzung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder gerätegestütztem Training. Ihr Fortschritt wird dabei kontinuierlich überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.
Wir wissen, dass manchmal etwas dazwischenkommen kann. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir den Termin neu vergeben und anderen Patienten eine Behandlung ermöglichen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen wir leider in Höhe des geplanten Behandlungstermins berechnen.
Ja, wenn Sie sich beim ersten Termin wohler fühlen, können Sie eine Begleitperson mitbringen. Aus Platzgründen bitten wir jedoch darum, dies nur bei Bedarf zu tun.
Wir setzen auf eine spezialisierte Software namens Phybe, die es uns ermöglicht, Ihre Behandlungen effizient zu dokumentieren. Das bedeutet für Sie:
Jeder Therapiefortschritt wird genau festgehalten und analysiert. Damit sind auch bei einem Wechsel des Therapeuten alle relevanten Informationen verfügbar. Ohne dass Sie sich wiederholt erklären müssen. So sorgen wir für eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Therapie, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
– Gültige Verordnung bzw. Rezept
– Gesundheitskarte
– relevante Arztberichte
Hinweis zur Rezeptgültigkeit:
Der erste Termin eines ausgestellten Rezeptes muss bereits innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum stattgefunden haben. Bei einem dringlichem Behandlungsbedarf beträgt die Rezeptgültigkeit 14 Tage, bei einem Entlass-Management nur 7 Tage.
Die Standard-Behandlungszeit beträgt in der Physiotherapie 20 Minuten pro Einheit, in der Ergotherapie 30 Minuten pro Einheit. Es gibt jedoch spezielle Verordnungen für längere Behandlungszeiten, die Ihr Arzt individuell festlegt.
– Alle Rezepte sind gebührenpflichtig, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ein Befreiungsnachweis muss vor dem ersten Termin vorgelegt werden.
– Die Zuzahlung ist bereits vor der ersten Behandlung zu entrichten, eine Kartenzahlung ist möglich und erwünscht.
Ja, an den meisten Standorten stehen Ihnen kostenfreie oder kostengünstige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Prävention – Therapie – Fitness
„Ein Leben voller Stärke und Hoffnung trotz Multipler Sklerose“
Yelena sitzt seit 10 Jahren aufgrund ihrer Erkrankung an Multiple Sklerose im Rollstuhl. Obwohl sie mit den unvorhersehbaren Symptomen und Einschränkungen konfrontiert ist, begegnet sie diesen mit Stärke und einem unbeugsamen Willen.
Sie ist ein strahlendes Beispiel dafür, wie man mit Willenskraft, Unterstützung und modernen Therapiemethoden große Fortschritte erzielen kann.
Ein schwerer Arbeitsunfall hat das Leben von Tobias Knab auf den Kopf gestellt – ein LKW übersah Tobias und überrollte ihn, hinterließ körperliche und seelische Wunden. Doch Tobias ließ sich nicht unterkriegen. Mit Hilfe von f+p und unbändiger Energie kämpfte er sich zurück ins Leben.
Das Team von f+p erkannte sofort das Potenzial von Tobias und wusste, dass wir ihm helfen können. Mit individuell abgestimmten Therapien, einfühlsamer Betreuung und einem gezielten Trainingsprogramm startete Tobias seinen Weg in die Rehabilitation – eine echte Erfolgsgeschichte.
Ein schwerer Forstunfall hat das Leben von Sebastian Uhlemaier völlig verändert. Bei Fällarbeiten wurde er von einem Baum getroffen und erlitt dabei schwere Verletzungen, unter anderem an der Wirbelsäule und den inneren Organen. Dank der Unterstützung von f+p und seinem unerschütterlichen Willen kämpfte er sich ins Leben zurück.
Durch die erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), die ihm ermöglicht, täglich 2-3 Stunden mit individuell abgestimmten Therapien, einfühlsamer Betreuung und einem gezielten Trainingsprogramm zu trainieren, begann Herr Uhlemaier seinen Weg zur Rehabilitation – eine wahre Erfolgsgeschichte.
„Ein Leben voller Stärke und Hoffnung trotz Multipler Sklerose“
Yelena sitzt seit 10 Jahren aufgrund ihrer Erkrankung an Multiple Sklerose im Rollstuhl. Obwohl sie mit den unvorhersehbaren Symptomen und Einschränkungen konfrontiert ist, begegnet sie diesen mit Stärke und einem unbeugsamen Willen.
Sie ist ein strahlendes Beispiel dafür, wie man mit Willenskraft, Unterstützung und modernen Therapiemethoden große Fortschritte erzielen kann.
Ein schwerer Arbeitsunfall hat das Leben von Tobias Knab auf den Kopf gestellt – ein LKW übersah Tobias und überrollte ihn, hinterließ körperliche und seelische Wunden. Doch Tobias ließ sich nicht unterkriegen. Mit Hilfe von f+p und unbändiger Energie kämpfte er sich zurück ins Leben.
Das Team von f+p erkannte sofort das Potenzial von Tobias und wusste, dass wir ihm helfen können. Mit individuell abgestimmten Therapien, einfühlsamer Betreuung und einem gezielten Trainingsprogramm startete Tobias seinen Weg in die Rehabilitation – eine echte Erfolgsgeschichte.
Ein schwerer Forstunfall hat das Leben von Sebastian Uhlemaier völlig verändert. Bei Fällarbeiten wurde er von einem Baum getroffen und erlitt dabei schwere Verletzungen, unter anderem an der Wirbelsäule und den inneren Organen. Dank der Unterstützung von f+p und seinem unerschütterlichen Willen kämpfte er sich ins Leben zurück.
Durch die erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), die ihm ermöglicht, täglich 2-3 Stunden mit individuell abgestimmten Therapien, einfühlsamer Betreuung und einem gezielten Trainingsprogramm zu trainieren, begann Herr Uhlemaier seinen Weg zur Rehabilitation – eine wahre Erfolgsgeschichte.
Neurologische Therapie – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Wiederherstellung von Funktion und Lebensqualität
Neurologische Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems stellen für Betroffene eine enorme Herausforderung dar. Ob nach einem Schlaganfall, bei chronischen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose oder nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma – die neurologische Therapie spielt eine zentrale Rolle bei der Wiederherstellung von Bewegungsfähigkeit, kognitiven Fähigkeiten und der Lebensqualität.
Das Hauptziel der neurologischen Therapie ist es, die betroffenen Funktionen zu rehabilitieren und den Patienten zu einer aktiven Teilnahme am Leben zu verhelfen. Dabei kommen eine Vielzahl von Therapieansätzen zum Einsatz, die individuell auf die Bedürfnisse und die Schwere der Erkrankung des Patienten abgestimmt sind.
Die Bedeutung der Neuroplastizität in der neurologischen Therapie
Ein zentrales Konzept der neurologischen Therapie ist die Neuroplastizität. Dieses Prinzip beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, sich nach einer Schädigung umzustrukturieren und gesunde Bereiche des Gehirns zu aktivieren, um verlorene Funktionen zu kompensieren. Besonders nach einem Schlaganfall oder einer anderen neurologischen Schädigung kann die Neuroplastizität entscheidend dazu beitragen, die verlorenen motorischen oder kognitiven Fähigkeiten wiederherzustellen.
Durch gezielte therapeutische Maßnahmen wie Bewegungsübungen, kognitive Rehabilitation und robotergestützte Therapien wird versucht, die natürlichen Regenerationsprozesse des Gehirns zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur darum, die verlorenen Funktionen wiederherzustellen, sondern auch, das Gehirn durch ständige Stimulation dazu anzuregen, neue, alternative Verbindungen zu schaffen, die die verlorenen Fähigkeiten ausgleichen können.
Neurologische Therapieansätze – Von der Neurophysiotherapie bis zur kognitiven Rehabilitation
Die neurologische Therapie umfasst eine breite Palette von Behandlungsmethoden, die sich auf verschiedene Bereiche des Nervensystems konzentrieren. Eine der bekanntesten Methoden ist die Neurophysiotherapie, die sich auf die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit konzentriert. Sie nutzt spezifische Übungen, die das Gehirn dazu anregen, neue Bewegungsmuster zu erlernen und die Kontrolle über den Körper wiederzuerlangen. Besonders bei Patienten, die nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Verletzung unter motorischen Einschränkungen leiden, ist die Neurophysiotherapie ein essentieller Bestandteil der Rehabilitation.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der neurologischen Therapie ist die kognitive Rehabilitation. Bei Patienten, die nach einer Hirnverletzung oder einem Schlaganfall unter Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen leiden, zielt diese Therapie darauf ab, die kognitiven Funktionen zu verbessern. Sie umfasst eine Vielzahl von Übungen und Methoden, die darauf abzielen, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Problemlösungsfähigkeiten und das logische Denken zu stärken. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die kognitiven Fähigkeiten in vielen Bereichen des Lebens eine Rolle spielen, von der Arbeit bis hin zu alltäglichen Aufgaben.
Auch die Ergotherapie und die Logopädie spielen eine wichtige Rolle in der neurologischen Therapie. Während die Ergotherapie darauf abzielt, die Selbstständigkeit der Patienten im Alltag zu fördern, hilft die Logopädie bei der Wiederherstellung der Sprach- und Sprechfähigkeiten, die bei vielen neurologischen Erkrankungen beeinträchtigt sind. Gemeinsam mit anderen Therapieformen arbeiten diese Disziplinen Hand in Hand, um den Patienten eine umfassende Rehabilitation zu ermöglichen.
Was uns bei f+p bewegt
Jede Therapie hat ein Ziel. Unser Fachwissen schafft die Struktur. Zusammen mit Ihrer aktiven Mitwirkung macht das den Unterschied.
Reha ist mehr als ein Übungsplan. Es geht um Beweglichkeit, Selbstvertrauen und den Weg zurück in ein Selbst bestimmtes Leben.
Bei uns trainieren Sie nicht für den Spiegel, sondern für Ihr Leben. Mit Plan, Betreuung und einem guten Gefühl.
Kontaktieren sie uns
Informiert – Aktuell – Nah
Der Einsatz von innovativen Technologien in der neurologischen Therapie
In der modernen neurologischen Therapie spielen auch technologische Innovationen eine immer wichtigere Rolle. Besonders die robotergestützte Therapie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Technologie wird eingesetzt, um Patienten dabei zu unterstützen, motorische Funktionen wiederherzustellen und die Bewegungskoordination zu verbessern.
Robotergestützte Systeme ermöglichen es, präzise Bewegungsübungen durchzuführen und bieten den Patienten eine hohe Trainingsintensität, die ohne diese Technologie nur schwer erreichbar wäre.
Zusätzlich zu den robotergestützten Therapien kommen auch neurofeedbackbasierte Methoden zum Einsatz. Diese Techniken nutzen die Rückmeldung des Gehirns in Echtzeit, um bestimmte Gehirnaktivitäten zu trainieren. Ziel ist es, das Gehirn zu „trainieren“, um gezielt Funktionsstörungen zu korrigieren und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Die Rolle der ganzheitlichen Betrachtung in der neurologischen Rehabilitation
Ein weiteres zentrales Element der neurologischen Therapie ist die ganzheitliche Betrachtung des Patienten. Neurologische Erkrankungen betreffen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche und das soziale Umfeld. Die Rehabilitation umfasst daher nicht nur die Behandlung der physischen Symptome, sondern auch die Unterstützung der Patienten in sozialen und emotionalen Bereichen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen sorgt dafür, dass alle Aspekte der Rehabilitation abgedeckt werden.
Die individuelle Anpassung der Therapie an die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten ist hierbei unerlässlich. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf therapeutische Maßnahmen, und die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Therapie gezielt auf die spezifischen Probleme und Ziele des Patienten abgestimmt wird.
Prävention und langfristige Betreuung
Ein wichtiger Bestandteil der neurologischen Therapie ist auch die Prävention. Besonders bei chronischen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose ist es wichtig, den Patienten dabei zu unterstützen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und ihre Lebensqualität zu erhalten. Dies kann durch regelmäßige Bewegungstherapie, kognitive Übungen und andere präventive Maßnahmen erreicht werden.
Die langfristige Betreuung ist ebenfalls von großer Bedeutung. Auch nach Abschluss der intensiven Rehabilitation bleibt die kontinuierliche Unterstützung notwendig, um die erzielten Fortschritte zu erhalten und Rückfälle zu vermeiden. Hierbei spielen auch die Angehörigen eine wichtige Rolle, die in den Therapieprozess integriert werden, um den Patienten eine möglichst selbstständige Lebensführung zu ermöglichen.
Neurologische Therapie im Überblick
Die neurologische Therapie ist ein komplexes und hochspezialisiertes Feld, das sich mit der Rehabilitation von Patienten beschäftigt, die an neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen leiden. Mit Hilfe moderner Technologien und fundierter therapeutischer Methoden können verlorene Funktionen wiederhergestellt und die Lebensqualität erheblich verbessert werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und die individuelle Anpassung der Therapie sind dabei entscheidend für den Erfolg. Egal, ob nach einem Schlaganfall, einer traumatischen Hirnverletzung oder bei chronischen neurologischen Erkrankungen – die neurologische Therapie bietet den Betroffenen die Möglichkeit, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität wiederzuerlangen.